sabber

  • 61Saliva — Spucke (umgangssprachlich); Sabber (umgangssprachlich); Speichel …

    Universal-Lexikon

  • 62Sabbel — Sạb|bel 〈m. 5; unz.〉 1. nichtssagendes, törichtes Gerede 2. 〈derb; in der Wendung〉 halt den Sabbel! halt den Mund! 3. = Sabber * * * Sạb|bel, der; s, [zu ↑sabbeln] (nordd. ugs. abwertend): a) Mund (in Bezug auf Geschwätzigkeit): Hältst du den S …

    Universal-Lexikon

  • 63Spucke — Geifer, Schaum, Speichel; (ugs.): Sabber; (md., westmd.): Sputze. * * * Spucke,die:1.⇨Speichel–2.jmdm.bleibtdieS.weg:⇨überrascht(2) Spucke→Speichel …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 64Gesabber — Geschwätz (von »Sabber« Speichel, nd. sabbeln). »Hör doch mal uff mit dem Jesabber.« …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 65Комплекс управляемого танкового вооружения 9К116-1 «Бастион» — Комплекс управляемого танкового вооружения 9К116 1 «Бастион» 1981 В 1981 году на вооружение сухопутных войск СССР был принят комплекс 9К116 «Кастет» с управляемой по лазерному лучу ракетой, выстреливаемой из ствола 100 мм… …

    Военная энциклопедия

  • 66sabbern — (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb stellt sich… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67sabbeln — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68Sabbel — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 69Sabbel — Sạb|bel, der; s, (norddeutsch für Mund; nur Singular: so viel wie Sabber) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 70Speichel — der Speichel (Aufbaustufe) Sekret von Drüsen in der Mundhöhle Synonyme: Geifer, Spucke (ugs.), Sabber (ugs.) Beispiele: Der Speichel läuft mir im Mund zusammen. Das Kind hat das Lätzchen mit Speichel nass gemacht …

    Extremes Deutsch