sabbatjahr

  • 121Zinsverbot — bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen. Dieses Verbot galt über lange Zeit auch im Christentum, wurde später jedoch abgeschwächt bzw. ganz aufgehoben. Ganz aufgehoben wurde das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Brachjahr — Brachjahr, s. Sabbatjahr …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Hillel — Hillel, 1) H. hassaken (»der Alte«), der berühmteste jüdische Gesetzlehrer und Präsident des Synedrions im ersten vorchristlichen Jahrhundert, um 60 v. Chr. geboren, soll in seinem 40. Jahr nach Jerusalem gekommen sein und daselbst unter den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Jubiläen, Buch der — (auch Leptogenesis, d. h. Kleine Genesis, genannt), eine mit Ausschmückungen in der Manier der Haggada (s. d.) versehene Reproduktion von 1. Mos. 1 bis 2. Mos. 12, die, genau in das Schema der Jubelperioden (s. Sabbatjahr) eingegliedert,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Sieben — Sieben, eine Primzahl, die schon in der Astronomie und Astrologie der Ägypter eine große Rolle spielte: 7 Planeten beherrschten den Himmel, 7 Tage bildeten eine Woche, 7 Jahre einen Zyklus. Bei den Hebräern bestand das Sabbatjahr aus 7 Jahren,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Alvin Tollestrup — Alvin W. Tollestrup (* 1924 in Los Angeles) ist ein US amerikanischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigt. Er implementierte am Tevatron die erste umfangreiche Verwendung von Supraleitern bei Teilchenbeschleunigern.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127August Janisch — OCist (* 1942 in Sankt Ruprecht an der Raab, Steiermark, Österreich) ist ein römisch katholischer Geistlicher. Leben August Janisch studierte Theologie in Graz, wurde Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.Ö.St.V. Babenberg Graz und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Behar (Parascha) — Behar (hebr. בהר, „Auf dem Berge“ = Sinai) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 25,1–26,2. Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Ijjar oder, falls… …

    Deutsch Wikipedia