s-welle

  • 101Mexikanische Welle — La Ola beim Eröffnungsspiel des Konföderationen Pokals 2005 in Frankfurt La Ola bei eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Neue Deutsche Welle — Trio Die Neue Deutsche Welle (NDW) ist die Bezeichnung für die deutschsprachige Variante des Punk und New Wave, die ab 1976 aufkam und Anfang der 1980er Jahre ihren kommerziellen Höhepunkt erfuhr. Die NDW stellte keinen einheitlichen Musikstil… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Drall (Welle) — Drall ist die Oberflächeneigenschaft einer rotierenden Welle, die für die Dichtheit des Wellendichtrings entscheidend ist. Drall ist eine Form von Rauheit. Anschaulich kann man sich eine sehr ausgeprägte Drallstruktur wie ein Gewinde vorstellen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Neue Deutsche Welle — This article is about the musical genre. For the Fler album, see Neue Deutsche Welle (album). Neue Deutsche Welle Stylistic origins New wave Pop music Schlager Punk rock Cultural origins Late 1970s Germany Typical instruments …

    Wikipedia

  • 105Die Welle (1981) — Filmdaten Deutscher Titel Die Welle Originaltitel The Wave Produktionsland …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Neue Deutsche Welle (Album) — Neue Deutsche Welle Studioalbum von Fler …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Jazz Welle Plus — Die Jazz Welle Plus war ein privates Jazz und Kulturradio, zuerst im Großraum München auf der UKW Frequenz 92,4 MHz und ab 1991 auch in Hamburg auf der Frequenz 97,1 MHz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konzept 3 Programm …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Poincare-Welle — Die Poincaré Welle, benannt nach Henri Poincaré (1854–1912), ist wie die Kelvinwelle eine Flachwasserwelle in einem rotierenden Bezugssystem. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Vorkommen und Beobachtungen 3 Mathematische Beschreibung 3.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Perfekte Welle — Juli Gründung 1996 als Sunnyglade 2001 als Juli Genre Pop Rock Website http://juli.pop24.de/ Aktuelle Besetzung Gesang Eva Briegel …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Poincaré-Welle — Die Poincaré Welle, benannt nach Henri Poincaré (1854–1912), ist wie die Kelvinwelle eine Flachwasserwelle in einem rotierenden Bezugssystem. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Vorkommen und Beobachtungen 3 Mathematische Beschreibung …

    Deutsch Wikipedia