sœur élisabeth

  • 1Elisabeth-Jahr — Elisabeth von Thüringen; Kreidelithographie nach dem Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Elisabeth-Tag — Elisabeth, im englischsprachigen Raum auch Elizabeth, ist ein weiblicher Vorname. Die Kurzformen Lisa, Elli, Liesel, Betsi, Lisbeth, Lissi, Elisa und Sissi sind insbesondere in deutschsprachigen Ländern weit verbreitet. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Elisabeth von Thüringen — Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre Dame, Straßburg) …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Elisabeth — Elisabeth, im englischsprachigen Raum auch Elizabeth, ist ein weiblicher Vorname. Die Kurzformen Lisa, Elli, Liesel, Betsi, Lisbeth, Lissi, Elisa und Sissi sind insbesondere in deutschsprachigen Ländern weit verbreitet. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Elisabeth I. — Elisabeth I. (Krönungsporträt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Elisabeth I. (England) — Elisabeth I. (Coronation Porträt) Unterschrift Elisabeths Elisabeth I., auch bekannt unter dem Namen „Die jungfräuliche Königin“ (The Virgin Queen) oder „ …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Elisabeth I. von England — Elisabeth I. (Coronation Porträt) Unterschrift Elisabeths Elisabeth I., auch bekannt unter dem Namen „Die jungfräuliche Königin“ (The Virgin Queen) oder „ …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Elisabeth von Österreich-Ungarn — Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Lisi, Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken Birkenfeld… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Élisabeth de la Trinité — Bienheureuse Naissance 18 juillet 1880 Farges en …

    Wikipédia en Français

  • 10Elisabeth Schmitz — (1893–1977), Bild aus dem Nachlass, heute im Besitz des Hanauer Geschichtsvereins / Stadtarchiv Hanau …

    Deutsch Wikipedia