sĕcundē

  • 121Intervall — (v. lat.), 1) Zwischenraum; 2) die Zwischenräume der neben einander stehenden Bataillone, Züge etc., s.u. Distanz 3); 3) (Astron.), die zwischen zwei Beobachtungsmomenten (z.B. den. Antritten eines Gestirns an zwei zunächst stehenden… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 122Jupiter — Jupiter, 1) (Myth.), so v.w. Zeus; 2) der größte der Planeten, der erste unter den sonnenfernen (jenseits der Asteroiden), übertrifft alle übrigen zusammen um 1/3, die Erde allein 1414 Mal an kubischem Inhalt; sein mittlerer Durchmesser ist 19,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 123Kanal [1] — Kanal, 1) durch Kunst angelegter Graben, in welchem Wasser fließen kann. Kanäle sollen entweder Wasser von einem Ort wegleiten (Abzugskanal), od. an einen bestimmten Ort bringen (z.B. Mühl u. Kunstgraben), od. dazu dienen, Holz zu flößen u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 124Liegen — Liegen, 1) Körperhaltung, bei welcher der Körper völlig seiner Schwere überlassen, durch eine feste Unterlage gegen Fall u. Abgleiten gesichert ist; 2) überhaupt durch eine feste Fläche in der Richtung der Längendimension eine Stütze erhalten; 3) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 125Luftballon [1] — Luftballon (Aërostal), ein Hohlkörper, welcher, mit specifisch leichterer Luft gefüllt, in der Atmosphäre so hoch steigt, bis er in eine Luftschicht gelangt, in welcher die durch ihn verdrängte atmosphärische Luft dem Gewicht nach dem des L s u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 127None, die — Die None, plur. die n, aus dem Latein. nona. 1) In den Klöstern ist es die neunte Stunde des Tages, d.i. um drey Uhr Nachmittags. 2) In der Musik ist die None, die um eine Octave erhöhete Secunde …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 128Sprung, der — Der Sprung, des es, plur. die Sprünge, von dem Zeitworte springen. 1. So fern dasselbe einen Riß oder Bruch bekommen bedeutet, der auf solche Art entstandene und mit dem diesem Zeitworte eigenen Laute verbundene Riß oder Bruch. Das Glas hat einen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart