südseeinsulaner

  • 41Blackbirding — Das Blackbirding Schiff Daphne, das von der HMS Rosario in 1869 beschlagnahmt wurde Blackbirding (Schwarzvogel fangen) ist ein Wort, das im australischen Raum und auf den Inseln im Südpazifik für die Rekrutierung von Insulanern verwendet wird,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Perlenfischerei in Australien — Die Perlenfischerei in Australien wurde seit Jahrhunderten durch die Aborigines betrieben. Nachdem die europäischen Kolonialisten in den 1840er Jahren die Perlenfelder vor allem in Western Australia entdeckt hatten, war Perlenfischen etwa hundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Mana — Lebenskraft; Chi; Orgon; Prana; Od; Odem * * * Mạna   [melanesisch »das außerordentlich Wirkungsvolle«] das, , ursprünglich polynesisches Wort für eine dem magischen Denken zahlreicher früher Kulturen vertraute übernatürliche Kraft, die in… …

    Universal-Lexikon

  • 44Kanaken —   [polynesisch kanaka »Mensch«], Singular Kanake der, n, von Europäern übernommener (oft abschätziger) Name der Hawaiianer, später aller Südseeinsulaner; heute Eigenbezeichnung der Neukaledonier.   …

    Universal-Lexikon

  • 45Südseeinsulanerin — Süd|see|in|su|la|ne|rin, die: w. Form zu ↑Südseeinsulaner …

    Universal-Lexikon

  • 46Mana — Ma|na das; <aus dem Polynes.> (nach der Vorstellung der Südseeinsulaner) eine geheimnisvolle, übernatürliche Kraft in Menschen, Tieren u. Dingen, die Außergewöhnliches bewirkt; vgl. ↑Orenda …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 47Taro — Ta|ro der; s, s <aus Maori (einer neuseeländ. Eingeborenensprache) taro> stärkehaltige Knolle eines Aronstabgewächses (wichtiges Nahrungsmittel der Südseeinsulaner); vgl. ↑Kolokasie …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 48Kanake — Sm (eine abwertende Bezeichnung für Ausländer) erw. vulg. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus der Bezeichnung für Südseeinsulaner, diese aus polyn. kanaka Mensch . polyn …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 49Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Hemd — 1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper. – Altmann V, 110. 2. Besser ein geborgtes Hemd als gar keins. Holl.: Het is beter een ander mans hemd dan geen. (Harrebomée, I, 301.) 3. Das hembd ligt eim (ist mir) näher dann der rock.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon