sätze

  • 21Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Selbständige Sätze — § 234. Vom Standpunkt der Stellung eines Satzes in der gesamten Sprechsituation unterscheidet man: 1) selbständige (einfache) Sätze, 2) Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes (Satzverbindung oder Satzgefüge). Die grammatische… …

    Deutsche Grammatik

  • 23weierstraßsche Sätze —   [nach K. T. W. Weierstrass], bedeutende Sätze der reellen und komplexen Analysis; zu ihnen gehören: 1) weierstraßscher Approximationssatz: Zu jeder stetigen Funktion f auf [a, b] und jedem ε > 0 existiert eine Polynomfunktion P (x) auf [ …

    Universal-Lexikon

  • 24Die bejahenden und die verneinenden Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …

    Deutsche Grammatik

  • 25bejahende Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …

    Deutsche Grammatik

  • 26verneinende Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …

    Deutsche Grammatik

  • 27Greensche Sätze — In der Mathematik, speziell der Vektoranalysis, sind die beiden greenschen Formeln (manchmal auch greensche Identitäten, greensche Sätze oder Theoreme) spezielle Anwendungen des gaußschen Satzes. Sie sind benannt nach dem Mathematiker George… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Pappus' Sätze — Pappus Sätze, s. Guldinsche Regeln …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 29Kirchhoffsche Sätze — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 301-Amino-2,3,4-trichlorbenzol — Die Chloraniline bilden eine Gruppe von aromatischen Verbindungen aus einem Benzolring mit Chloratomen und einer Aminogruppe. Je nach Anzahl der Chloratome (einem, zwei, drei, vier oder fünf) unterscheidet man zwischen Mono , Di , Tri , Tetra und …

    Deutsch Wikipedia