sägegatter

  • 41Säge — und Sägemaschinen (hierzu Tafel »Sägemaschinen«). Die Säge ist ein Werkzeug zum Zerschneiden von Holz, Metall, Stein etc., aus Stahl und von der Form eines Blattes (Sägeblattes), am Rande mit Zähnen (Sägezähnen) versehen, die gewöhnlich mit dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Werkzeugmaschinen — Werkzeugmaschinen, Arbeitsmaschinen zur mechanischen Bearbeitung der Metalle, des Holzes etc., bei denen die entsprechenden Werkzeuge (Hammer, Hobeleisen, Scheren, Bohrer, Fräsen, Sägen etc.) mittels Mechanismen in Tätigkeit gesetzt werden. Nach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Furniere — (Furnüre), die dünnen Holzblätter, derer man sich zum Bekleiden (Furnieren) von unebenen Hölzern, besonders von Möbeln, sowie zur Herstellung der sogenannten eingelegten Arbeiten bedient. Geschälte Furniere benutzt man zu Holztapeten, Stuhlsitzen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 44Gatter — sind Führungen beweglicher hölzerner oder eiserner Rahmen (Sägegatter), in dem die Sägeblätter von Sägemaschinen eingespannt sind (s. Sägemaschinen). Dalchow …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 45Sägen, Sägemaschinen — Sägen, Sägemaschinen. Sägen bezeichnet ein Arbeitsverfahren zur Herstellung von schmalen Einschnitten in härtere Materialien wie Holz, Metalle, Knochen, Steine u.s.w. mittels eines rasch bewegten dünnen Werkzeugs (Sägeblatts) von verschiedener… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 46Gatter — Gatter, s.v.w. Gitter; auch s.v.w. Sägegatter, d.h. ein Rahmen, in den die Sägeblätter zum Bretterschneiden eingespannt werden. Gattersäge, eine Sägemaschine mit solchem Rahmen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 47Weife, die — Die Weife, plur. die n. 1. Ein Werkzeug, das gesponnene Garn vermittelst desselben von der Spuhle zu winden oder zu weifen; im Niederdeutschen ein Haspel. Daher die Handweife, als die einfache Gattung, und die Zahl oder Schnappweife. S. diese… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 48Albert Knoevenagel — 1890: Unterschrift von Albert Knoevenagel …

    Deutsch Wikipedia

  • 49LVR-Freilichtmuseum Lindlar — Lingenbacher Hof im Bergischen Freilichtmuseum …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Gut Hahn — Das ehemals herrschaftliche Gut Hahn liegt im Oldenburger Land – 20 km nördlich der Stadt Oldenburg, am Rande des Rasteder Geestrückens. Es wurde erstmalig im Jahre 1059 als Villa Hona in der Gründungsurkunde der Sankt Ulrichskirche zu… …

    Deutsch Wikipedia