sägebock

  • 51Bockkäfer — Bọck|kä|fer 〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Familie der Käfer mit zahlreichen farbigen Arten: Cerambycidae * * * Bọck|kä|fer, der [die langen zurückgebogenen Fühler werden mit dem Geweih eines ↑ 2Bocks (1) verglichen]: Käfer, dessen Larven sich …

    Universal-Lexikon

  • 52Tagewerk — Ta|ge|werk 〈n. 11〉 oV 〈oberdt.〉 Tagwerk 1. 〈früher〉 Feldmaß 2. 〈danach〉 die Arbeit eines Tages 3. 〈allg.〉 Tagesarbeit, tägliche Arbeit, Aufgabe ● seinem Tagewerk nachgehen; sein Tagewerk verrichten, vollbringen; ein schweres Tagewerk haben * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 53Trämel — Trä|mel 〈m. 5〉 1. Sägebock 2. 〈schweiz. a.〉 (gefällter) Baumstamm [→ Tram2] * * * Trä|mel, der; s, [mhd. dremel = Balken, Riegel, Vkl. von: trām, 1↑Tram] (landsch., bes. ostmd.): dicker Klotz, Baumstumpf …

    Universal-Lexikon

  • 54Projektionsformel — Pro|jek|ti|ons|for|mel [lat. projectio = Ausstreckung, das Hervorwerfen; ↑ Formel] die zweidimensionale Darstellung der räumlichen Molekülstruktur in Form von Valenzstrichformeln unter Hinzuziehung von Atomsymbolen. Lassen derartige Bilder nicht… …

    Universal-Lexikon

  • 55Gerberbock — Gerberbock,   eine Bockkäferart, der Sägebock …

    Universal-Lexikon

  • 56behobeln — be|ho|beln <sw. V.; hat: mit dem Hobel bearbeiten, glätten: er schnitt ... am Sägebock Bretter gleich lang, behobelte sie an einem Hobeltisch (A. Zweig, Grischa 295) …

    Universal-Lexikon

  • 57Bock — Verschiedene Eigenschaften des Bockes kommen besonders in redensartlichen Vergleichen vor: Stinken wie ein Bock, schon im jüngeren ›Titurel‹ um 1270 (Strophe 249): »und stinkent sam die bocke«; Augen haben wie ein abgestochener Bock, belegt im… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 58Bock — Bockm 1.Mann.ÜbertragenvomSchaf oderZiegenbock.1800ff. 2.Penis.GiltalsHorndes»Bocks«.DieVolksweisheitbehauptet,alteBöckehättensteifeHörner,undjeälterderBock,umsosteiferseiseinHorn.Seitdemfrühen19.Jh.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 59skragō- — *skragō , *skragōn, *skraga , *skragan germ., schwach Maskulinum (n): nhd. Schräge; ne. obliquity; Rekontruktionsbasis: mnl., mnd., ahd.; Etymologie: s. ing. *skrek , *krek …

    Germanisches Wörterbuch

  • 60Schragen — Schra|gen, der; s, (veraltet für z. B. als [Toten]bahre, Sägebock oder zum Auslegen von Waren verwendetes, auf kreuzweise verschränkten Füßen ruhendes Gestell) …

    Die deutsche Rechtschreibung