russische

  • 21Russische Sprache — Russische Sprache. Die R. S. gehört dem Slawischen Sprachstamme an, u. zwar dem östlichen Aste desselben (s. Slawische Sprachen). Die Geschichte ihrer allmäligen Ausbildung s.u. Russische Literatur. Das Alphabet besteht aus 36 Zeichen: Darunter… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Russische Kirche — Russische Kirche. Die erste nähere Bekanntschaft mit dem Christentum und zwar nach griechischem Ritus brachte Olga (s. d.), die Witwe des Großfürsten Igor, 955 nach Rußland. Ihr Enkel Wladimir I., der 988 von griechischen Priestern die Taufe… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Russische Kunst — (hierzu die Tafel »Russische Kultur und Kunst I und II«), die aus einem Gemisch von byzantinischen und asiatischen Stilelementen erwachsene Kunstrichtung, die sich zunächst seit dem Ende des 10. Jahrh., wo in Rußland unter Wladimir d. Gr. das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Russische Sprache — Russische Sprache. Die r. S. gehört zur südöstlichen Abteilung der slawischen Sprachen (s. Slawische Sprachen). Man unterscheidet in ihr drei Hauptmundarten: Großrussisch, Weißrussisch und Kleinrussisch. Die beiden ersten sind einander näher… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25russische Literatur: Das »goldene Zeitalter« —   Das »goldene Zeitalter« der russischen Dichtung fällt zeitlich etwa zusammen mit der westeuropäischen Hochromantik. Es umfasst die Regierungszeit Alexanders I. (1801 25) und das nachfolgende Jahrzehnt. Ähnlich wie die Weimarer Klassik ist es… …

    Universal-Lexikon

  • 26Russische Akademie für Theaterkunst — Российская академия театрального искусства (Rossijskaja akademia teatralnogo iskusstwa) Gründung 1878 Ort …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Russische Kirche (Stuttgart) — Russische Kirche Stuttgart Die Russische Kirche (offizielle Bezeichnung: Храм Святителя Николая Штутгарт, transkribiert: Chram Swjatitelja Nikolaja Stuttgart, deutsch: St. Nikolaus Kathedrale Stuttgart) ist eine im Jahr 1895 nach Plänen des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Russische Oster-Ouverture — Russische Auferstehungsikone, 16. Jh. Die konzertante Ouvertüre Russische Ostern (Светлый праздник, Swetly prasdnik) Opus 36 des russischen Komponisten Nikolai Rimski Korsakow aus dem Zeitraum von August 1887 bis April 1888 ist dem Andenken von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Russische Oster-Ouvertüre — Russische Auferstehungsikone, 16. Jh. Die konzertante Ouvertüre Russische Ostern (Светлый праздник, Swetly prasdnik) Opus 36 des russischen Komponisten Nikolai Rimski Korsakow aus dem Zeitraum von August 1887 bis April 1888 ist dem Andenken von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Russische Osterouverture — Russische Auferstehungsikone, 16. Jh. Die konzertante Ouvertüre Russische Ostern (Светлый праздник, Swetly prasdnik) Opus 36 des russischen Komponisten Nikolai Rimski Korsakow aus dem Zeitraum von August 1887 bis April 1888 ist dem Andenken von… …

    Deutsch Wikipedia