russen

  • 813. Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Dritter Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Liste der Kriege und Schlachten im 19. Jahrhundert — Schlachten, welche nicht eindeutig zu bestimmten Kriegen zugeordnet werden können, sind grau hinterlegt. 19. Jahrhundert seit 1792 1815 Revolutions und Napoleonische Kriege 1792 1797 Erster Koalitionskrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Moskau-Kasan-Kriege — Die Basilius Kathedrale wurde als Andenken an die Einnahme Kasans gebaut Die Moskau Kasan Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Khanat Kasan und dem Moskauer Reich im 15. und 16. Jahrhundert, bis die Hauptstadt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Russland-Kasan-Kriege — Die Basilius Kathedrale wurde als Andenken an die Einnahme Kasans gebaut Die Moskau Kasan Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Khanat Kasan und dem Moskauer Reich im 15. und 16. Jahrhundert, bis die Hauptstadt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Schlacht von Balaklawa — Teil von: Krimkrieg Charge of the Light Brig …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Russophilie — (Wortbildung mit Suffix aus dem Altgriechischen φιλία philía „Freundschaft“, „Liebe“, „Zuneigung“) bezeichnet die Liebe von Nicht Russen für alles Russische. Das kann die Mentalität der Russen sein, wie beispielsweise beim US amerikanischen Autor …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Schlacht von Champaubert —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Hoffnung — 1. A Hööbh as an lungh Sial. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 320; Johansen, 151. Die Hoffnung ist ein langes Seil. 2. An Hoffnung und gespanntem Tuche geht viel ab. Frz.: Vin versé n est pas avalé. 3. Bey Hoffnung ist allweg zweiffel. – Lehmann, 395 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Honig — 1. Aussen Honig, innen Galle. Mhd.: Ûzen hönik und innen gall. (Suchenwirth, XXIV, 238.) 2. Das ist schlechter Honig, den man erst mit Zucker süss machen muss. 3. Der bekommt keinen Honig zu lecken, der sich von der Bienen Stachel lässt schrecken …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon