rundfunkanstalten

  • 71Anime-Sprecher — Ein Seiyū (jap. 声優) arbeitet im Radio, Fernsehen, Film oder in Videospielen als Synchronstimme für ausländische Filme, Erzähler oder Stimme für Figuren aus Anime oder Videospielen. Für gewöhnlich werden mit Seiyū nur die Synchronsprecher einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Audiobook — Ein Hörbuch (auch Audiobook oder Audiobuch) ist im engeren Sinne eine Lesung, die auf einem Tonträger (CD, Schallplatte, Kassette) aufgenommen und vertrieben wird. Hörbücher kann man auch im Internet als Datei herunterladen. Neben Lesungen werden …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Binnenpluralität — ist die Herstellung und Gewährleistung der verfassungsrechtlich geforderten Vielfalt des Programmangebots und des Meinungsspektrums. Innerhalb eines Programms bzw. eines Gesamtangebots eines Rundfunkveranstalters tritt dieser Begriff in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74DAB+ — Logo Weltweiter Einsatz von DAB, DAB+, DMB (Quelle:WorldDMBForum country profile) …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Deutsche Welle — Die Deutsche Welle (DW) ist der deutsche Auslandsrundfunk mit Standorten in Bonn und Berlin und ein Mitglied der ARD. Zur Deutschen Welle gehören DW Radio, ein Hörfunkprogramm, DW TV, ein Fernsehprogramm, DW World.de, ein Internetangebot in 30… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76DeutschlandRadio — Das Deutschlandradio (DRadio; früher DLR) produziert die beiden nationalen Hörfunkprogramme Deutschlandradio Kultur (Funkhaus Berlin) und Deutschlandfunk (Funkhaus Köln). Es ist eine am 1. Januar 1994 gegründete Körperschaft des öffentlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Digital Radio — Logo Weltweiter Einsatz von DAB, DAB+, DMB (Quelle:WorldDMBForum country profile) …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Dradio — Das Deutschlandradio (DRadio; früher DLR) produziert die beiden nationalen Hörfunkprogramme Deutschlandradio Kultur (Funkhaus Berlin) und Deutschlandfunk (Funkhaus Köln). Es ist eine am 1. Januar 1994 gegründete Körperschaft des öffentlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Drittes Fernsehprogramm — Als die Dritten Fernsehprogramme (umgangssprachlich die Dritten) bezeichnet man in Deutschland die regionalen Programme der ARD. Der Name rührt daher, dass es in den 1960er Jahren mit dem Ersten und dem Zweiten Deutschen Fernsehen zunächst nur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Duales Rundfunksystem — Unter dem dualen Rundfunksystem versteht man das gleichzeitige Bestehen von privatem und öffentlich rechtlichem Rundfunk. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 1.1 Öffentlich rechtlicher versus privater Rundfunk 2 Deutschland …

    Deutsch Wikipedia