rumpeln

  • 11rumpeln — rụm|peln (umgangssprachlich); ich rump[e]le …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 12umanand rumpeln — [umànand rumbben] 1. plan und ziellos durch die Gegend rennen 2. sich außer Rand und Band gebärden (is er umanandagrumpelt wiar a Narrischer...) …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 13rattern — rumpeln; klirren; scheppern; klappern; rappeln; schlackern * * * rat|tern [ ratɐn]: a) <itr.; hat ein Geräusch [wie] von kurzen, heftigen Stößen hervorbringen: die Nähmaschine, der Presslufthammer rattert; ein Maschinengewehr begann zu rattern …

    Universal-Lexikon

  • 14Rumpelkammer — rumpeln: Das seit mhd. Zeit gebräuchliche Verb (mhd. rumpeln »poltern, rasseln, lärmen«) gehört zu den unter ↑ Rummel behandelten Lautnachahmungen. Um »rumpeln« gruppieren sich die Zusammensetzung ↑ überrumpeln (eigentlich »mit Getöse… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 15Rumpelkasten — rumpeln: Das seit mhd. Zeit gebräuchliche Verb (mhd. rumpeln »poltern, rasseln, lärmen«) gehört zu den unter ↑ Rummel behandelten Lautnachahmungen. Um »rumpeln« gruppieren sich die Zusammensetzung ↑ überrumpeln (eigentlich »mit Getöse… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 16Rumpelstilzchen — rumpeln: Das seit mhd. Zeit gebräuchliche Verb (mhd. rumpeln »poltern, rasseln, lärmen«) gehört zu den unter ↑ Rummel behandelten Lautnachahmungen. Um »rumpeln« gruppieren sich die Zusammensetzung ↑ überrumpeln (eigentlich »mit Getöse… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 17klappern — rumpeln; klirren; scheppern; rattern; rappeln; schlackern * * * klap|pern [ klapɐn] <itr.; hat: ein durch wiederholtes Aneinanderschlagen von harten Gegenständen o. Ä. entstehendes Geräusch hervorrufen: die Tür klappert; klappernde… …

    Universal-Lexikon

  • 18rappeln — rumpeln; klirren; scheppern; rattern; klappern; schlackern * * * rạp|peln 〈V. intr.; hat〉 1. 〈schwäb.〉 klappern 2. 〈unpersönl.; umg.; in Wendungen wie〉 bei dir rappelt s wohl? du bist wohl verrückt?; bei ihm rappelt s er ist verrückt …

    Universal-Lexikon

  • 19schlackern — rumpeln; klirren; scheppern; rattern; klappern; rappeln * * * schlạ|ckern 〈V. intr.; hat〉 1. schlenkern, schlottern, wackeln 2. 〈nddt.〉 = schlacken2 ● mit den Ohren schlackern 〈fig.; umg.〉 sehr überrascht, erstaunt, äußerst beeindruckt sein; mit …

    Universal-Lexikon

  • 20Rauschunterdrückung — Rauschunterdrückungsverfahren (engl. Noise Reduction oder Squelch) sind technische Verfahren bei der Übertragung bzw. Speicherung von analogen Signalen, die unerwünschtes Rauschen verringern (Rauschsperre). Sie erlangten im Laufe des 20.… …

    Deutsch Wikipedia