ruderbank

  • 1Ruderbank — Ruderbank, s.u. Ruder …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Ruderbank, die — Die Ruderbank, plur. die bänke, der Sitz der Ruderer auf einem Ruderschiffe. Eine Galeere von fünf und zwanzig Ruderbänken, welche auf jeder Seite 25, folglich zusammen 50 Ruderbänke hat; auf jeder Bank befinden sich vier bis sechs Mann, welche… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Ruderbank — Ru|der|bank 〈f. 7u〉 Sitz für die Ruderer im Ruderboot * * * Ru|der|bank, die <Pl. …bänke>: Sitzbank in einem Ruderboot, auf dem der Ruderer sitzt: die Galeerensträflinge wurden an die Ruderbänke gekettet. * * * Ru|der|bank, die <Pl.… …

    Universal-Lexikon

  • 4Ruderbank — Ru|der|bank Plural ...bänke …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5þuftō — *þuftō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Ruderbank; ne. rower s seat; Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Hinweis: s. *þuftōn; Etymologie: s. ing. *teup ? …

    Germanisches Wörterbuch

  • 6þuftō- — *þuftō , *þuftōn germ., schwach. Femininum (n): nhd. Ruderbank; ne. rower s seat; Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Hinweis: s. *þuftō; Etymologie: s. ing. *teup …

    Germanisches Wörterbuch

  • 7Wikingerschiff — Abbildung eines Wikingerschiffes aus dem Nordisk familjebok. Wikingerschiff ist die Bezeichnung für die Schiffstypen, die während der Wikingerzeit (800–1100) in Nordeuropa benutzt wurden. Diese Schiffe wurden auch nach der Wikingerzeit weiter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ducht — Dụcht 〈f. 20〉 1. Sitz u. Ruderbank in Ruder u. Segelbooten 2. Holz zum Stützen des Mastes [<mnddt. ducht <germ.*þufton „Ruderbank“, urspr. „Bank, auf der gehockt wird“; zu idg. *teup „sich niederkauern, hocken“; verwandt mit Dieb] * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 9Plicht — Plịcht 〈f. 20〉 = Cockpit (2) [→ Pflicht2] * * * Plịcht, die; , en [mhd., mniederd. pliht, ahd. plihta = Ruderbank vorn im Boot, wohl < spätlat. plecta = geflochten(e Leiste)] (Seemannsspr.): ↑ Cockpit (3). * * * Plicht   [althochdeutsch… …

    Universal-Lexikon

  • 10Ducht — Sf Ruderbank per. Wortschatz fach. (12. Jh., Form 17. Jh.) Stammwort. Niederdeutsches Wort (mndl. docht[e]) mit cht für hd. ft in ahd. dofta. Zugrunde liegt g. * þuftōn f. Ruderbank , auch in anord. þopta, ae. þoft(e). Vermutlich zu verbinden mit …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache