rußlands

  • 71Sardinische Monarchie [2] — Sardinische Monarchie (Gesch.). Die S. M. od. das Königreich Sardinien besteht als solches erst seit dem Vertrage vom 24. August 1720, wo die Insel Sardinien u. das frühere Herzogthum Savoyen (seit 1713 Königreich) unter König Victor Amadeus I.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Sundzoll — Sundzoll, Von frühen Zeiten her erhob Dänemark am Sund, u. zwar bei Helsingör, wo dessen schmalste Stelle von 1200 Klaftern ist, von allen vorüberfahrenden Schiffen einen Zoll. Das Recht dazu leitete es aus dem Umstände her, daß es damals beide… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Katharīna — (v. gr.; span. Catarina), weiblicher Name, bedeutet die Reine, Züchtige. Merkwürdig: I. Heilige: 1) Sta. K., Jungfrau zu Alexandrien, aus königlichem Geschlecht; bekehrte 50 heidnische Philosophen, die auf Befehl des Kaisers Maxentius sie… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Köppen — Köppen, 1) Johann Heinrich Just., geb. 1755 in Hannover, war Rector des Lyceums daselbst u. st. 1791; er schr. Erklärende Anmerk. zu Homers Ilias, s.u. Homeros. 2) Friedrich, geb. 1775 in Lübeck; wurde 1805 Prediger in Bremen, 1807 Professor der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Bochāra — (Bokhara, Buchara), einst der berühmteste Staat in Zentralasien (s. die Karten »Zentralasien« und »Persien«), vom Kaspischen Meer bis zum Bolor Tagh und zwischen 36 und 42° nördl. Br., jetzt auf 220,000 qkm zusammengeschrumpft zwischen 41–37°… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Eichwald [2] — Eichwald, Karl Eduard, Mediziner und Naturforscher, geb. 4. Juli 1795 in Mitau, gest. 10. Nov. 1876 in Petersburg, studierte seit 1814 in Berlin und Wien Naturwissenschaft und Medizin, ward 1821 Privatdozent in Dorpat und 1823 Professor der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Haxthausen — Haxthausen, August, Freiherr von, geb. 3. Febr. 1792 zu Bökendorf im Paderbornischen, gest. 31. Dez. 1866 in Hannover, bekannt durch seine Schriften über die russische und deutsche Agrarverfassung, besuchte die Bergschule in Klausthal, studierte …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 80Herzen — Herzen, 1) Alexander, russ. Publizist, geb. 25. März 1812 in Moskau als Sohn eines russischen Edelmanns Jakowlew und der Luise Haag aus Stuttgart, gest. 21. Jan. 1870 in Paris, wurde, als er in Moskau studierte, 1834 mit einigen Genossen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon