roter saft

  • 1Saft — Elektrizität; Strom * * * Saft [zaft], der; [e]s, Säfte [ zɛftə]: a) Getränk, das durch Auspressen von Obst oder Gemüse gewonnen wird: er trank ein Glas Saft. Syn.: ↑ Most. Zus.: Apfelsaft, Himbeersaft, Karottensaft, Orangensaft, Tomatensaft,… …

    Universal-Lexikon

  • 2Roter Holunder — (Sambucus racemosa) Systematik Asteriden Euasteriden II …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Roter Keulenkopf — Weizenähre mit Mutterkorn Roggen mit Mutterkorn verunreinigt Das Mutterkorn auch Purpurroter Hahnenpilz, Ergot, Krähenkorn, Hahnensporn, Hungerkorn, Tollkorn oder Roter Keulenk …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Pterocarpus — indicus Systematik Eurosiden I Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Blut — (dichter.): Lebenssaft; (scherzh.): roter Saft; (Jägerspr.): Schweiß. * * * Blut,das:1.〈Körperflüssigkeit〉Schweiß(weidm)♦umg:derroteSaft·Lebenssaft–2.B.abnehmen/abzapfen:⇨schröpfen(1);B.vergießen:⇨töten(I,1);seineHändemitB.beflecken/besudeln:⇨mord… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6Sambucus racemosa — Roter Holunder Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Kardenartige (Dipsacales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Trauben-Holunder — Roter Holunder Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Kardenartige (Dipsacales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Schleimfluss — Roter Schleimfluss an einem Baumstumpf Als Schleimfluss oder Milchfluss wird das Austreten von Pflanzensaft aus den Wunden von Bäumen bezeichnet. Es handelt sich dabei oft um frische Wunden, die noch nicht überwallt oder erneut aufgebrochen sind …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Wein — Rebstock; Rebe; Weinstock; guter Tropfen (umgangssprachlich); Tropfen (umgangssprachlich); Rebensaft * * * Wein [vai̮n], der; [e]s, e: a) alkoholisches Getränk aus Weintrauben o. Ä …

    Universal-Lexikon

  • 10Farbstoffe [2] — Farbstoffe, pflanzliche, sind in den Pflanzen entweder als solche schon enthalten oder sie entstehen aus einem sogenannten (meist farblosen) Chromogen, einem Pflanzenkörper, der durch eine nachträgliche technische Behandlung sich in den Farbstoff …

    Lexikon der gesamten Technik