rotationsfläche

  • 71Rotation — (v. lat.), 1) Drehung, Drehungsbewegung, s.d.; die Rotationsfläche entsteht, wenn man irgend eine Fläche sich um eine feste gerade Linie bewegt denkt. Diese feste Gerade heißt die Rotationsachse (Drehungsachse); so beschreibt die Kante einer Thür …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Variationsrechnung — Variationsrechnung. Wenn y = φ (x) eine Function von x von gegebener Form ist, so lehrt die Differentialrechnung das Verhältniß zu bestimmen, nach welchem sich die Function y ändert, während die unabhängig Veränderliche x um eine unendlich kleine …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Wasserstoß — Wasserstoß, die Kraft, mit welcher ein fließendes Wasser gegen einen ihm entgegenstehenden Körper stößt; von dem W e unterscheidet sich der Widerstand, welchen das Wasser einem in ihm sich bewegenden Körper entgegensetzt, nicht wesentlich. Der W …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Minimalfläche — Minimalfläche, jede durch eine gegebene geschlossene Kurve gehende Fläche, bei der das von dieser Kurve eingeschlossene Flächenstück kleiner ist als bei jeder andern durch die Kurve gehenden Fläche. Ist die betreffende Kurve eben, so ist die M.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Pseudosphäre — (unechte Kugel), die Fläche konstanter negativer Krümmung, auf der, wie Beltrami 1868 im »Giornale di Matematiche« von Battaglini gezeigt hat, die von Lobatschewsky und J. Bolyai entdeckte nichteuklidische Geometrie versinnlicht werden kann.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Umdrehung — (Umwälzung, Rotation, Revolution), Bewegung eines Körpers, bei der alle Teile des Körpers um eine in Ruhe bleibende gerade Linie, die Rotations oder Drehungsachse (oft auch kurz Achse), Kreise beschreiben, deren Mittelpunkte in dieser Geraden… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Erde, Erdmessung [1] — Erde, Erdmessung (Gradmessung). Nach der heute als gültig betrachteten Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems ist die Erde ein Körper, der sich aus einem rotierenden kosmischen Gasball durch Abkühlung und Zusammenziehung allmählich… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 78Licht [1] — Licht, die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines. Nach der älteren, besonders durch Newton (Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 79Spannungen — Spannungen. In jedem Schnitte durch einen Körper kann man sich zwei Flächen zusammenhängend denken, auf deren Elemente im allgemeinen Kräfte von gleicher Größe, aber entgegengesetzten Richtungen wirken. Diese Flächenkräfte, bezogen auf die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 80Fläche (Mathematik) — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses… …

    Deutsch Wikipedia