rotationsfläche

  • 41Kuppel — Kuppel, die über meist runden Gebäuden oder runden Gebäudeteilen errichtete, nach der Form einer Rotationsfläche gebildete Deckenkonstruktion aus Stein, Holz oder Eisen, in deren Scheitel sich oft eine runde Lichtöffnung befindet, die offen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Clairauts Satz — über die geodätischen (kürzesten) Linien auf Rotationsflächen. Die charakteristische Eigenschaft der geodätischen Linien auf krummen Flächen ist die, daß ihre Hauptnormale in die Flächennormale fällt und mithin die Schmiegungsebene durch die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 43Guldinsche Regeln — Guldinsche Regeln. Diesen Namen führen zwei Sätze über den Schwerpunkt homogener ebener Linien und Flächenräume, die sich bereits bei dem griechischen Mathematiker Pappus (Collectiones mathematicae, lib. VII) finden, aber von Guldin (geb. 1577,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 44Rotationsellipsoid — Ro|ta|ti|ons|el|lip|so|id 〈n. 11〉 durch Rotation einer Ellipse entstehender Rotationskörper; Sy Sphäroid * * * Ro|ta|ti|ons|el|lip|so|id, das (Math.): a) durch Rotation der Fläche einer Ellipse gebildeter Rotationskörper von der Form eines… …

    Universal-Lexikon

  • 45Rotationskörper — Ro|ta|ti|ons|kör|per 〈m. 3〉 durch Drehung einer begrenzten Fläche um eine Achse entstehender Körper, z. B. Rotationsellipsoid * * * Ro|ta|ti|ons|kör|per, der (Math.): von einer rotierenden ebenen Fläche gebildeter Körper; von einer… …

    Universal-Lexikon

  • 46Katenoid —   [zu lateinisch catena »Kette« und griechisch eide̅s »ähnlich«] das, s/ e, Kettenfläche, Mathematik: Rotationsfläche; sie entsteht durch Rotation der Kettenlinie um eine Gerade, die parallel ist zur Tangente im Scheitelpunkt der Kettenlinie …

    Universal-Lexikon

  • 473D-Modell — Geometrische Modellierung, auch Computer Aided Geometric Design (CAGD) genannt, bezeichnet die computergestützte Beschreibung der Form geometrischer Objekte. Sie beschäftigt sich sowohl mit der Beschreibung von zweidimensionalen Kurven als auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Alexis-Claude Clairault — Alexis Claude Clairaut; Portrait Alexis Claude Clairaut (auch Clairault) (* 7. Mai 1713 in Paris, † 17. Mai 1765 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Geodät und Physiker. Er war das zweite von 21 Kindern eines Mathematiklehrers. Bereits… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Alexis Clairault — Alexis Claude Clairaut; Portrait Alexis Claude Clairaut (auch Clairault) (* 7. Mai 1713 in Paris, † 17. Mai 1765 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Geodät und Physiker. Er war das zweite von 21 Kindern eines Mathematiklehrers. Bereits… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Alexis Clairaut — Alexis Claude Clairaut; Portrait Alexis Claude Clairaut (auch Clairault) (* 7. Mai 1713 in Paris, † 17. Mai 1765 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Geodät und Physiker. Er war das zweite von 21 Kindern eines Mathematiklehrers. Bereits… …

    Deutsch Wikipedia