rost

  • 21Rost — Rost, die aus unedeln Metallen, bes. Eisen (s.d.), durch die Atmosphärilien (Sauerstoff, Wasser, Kohlensäure) entstehenden Verbindungen. Eiserne Gegenstände schützt man vor dem Rosten durch Brünieren (s.d.), durch Überziehen mit Email (s.d.) oder …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 22Rost [2] — Rost, eine Art des Grundbaues (s. Pfahlrost) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 23Rost [3] — Rost, Alexander, Dramatiker, geb. 22. März 1816 zu Weimar, gest. das. 15. Mai 1875; schrieb romantische Volksdramen (»Ludwig der Eiserne«, »Kaiser Rudolf in Worms« etc.) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 24Rost [1] — Rost, Metalloxyd (besonders Eisenoxydhydrat), das sich durch die Einwirkung der Atmosphäre bildet …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 25Rost [2] — Rost, s. Brand im Getreide …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 26Rost [3] — Rost, Joh. Christoph, Dichter, geb. 1717 zu Leipzig, gest. 1765 zu Dresden, wird in der Literaturgeschichte zumeist deßhalb genannt, weil er mit Pyra u.a. gegen Gottsched mit schonungslosem Hohn auftrat. Lieferte außerdem mitunter sehr schmutzige …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 27Rost [4] — Rost, Valentin Christian Friedrich, ein um die griech. Grammatik u. Lexikographie verdienter Philologe, geb. 1790 zu Friedrichsrode im Gothaischen, seit 1842 Director des Gymnasium sowie der Lebensversicherungsanstalt zu Gotha; Hauptwerke: ein… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 28Røst —   [rœst], eine der Lofotinseln, Norwegen …

    Universal-Lexikon

  • 29rost — Mot Monosíl·lab Adjectiu variable …

    Diccionari Català-Català

  • 30Rost — Rostende Schienen Ein stark angerosteter Träger einer Stahlbrück …

    Deutsch Wikipedia