rohrwalzen

  • 1Rohrwalzen — (dudgeon tube expander; dudgeon, mandrin; mandrino per tubi, allargatubi), mechanische Vorrichtungen, die dazu dienen, die Feuerrohre (s.d.) oder auch die Rauchrohre (s. Heißdampflokomotiven) in der Feuerbüchsrohrwand und Rauchkammerrohrwand fest …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 2Feuerrohre — (firetube; fluetube, tube à fumée, tube de chauffe; tubo di fumo, tumo bollitore), auch Siederohre oder Heizrohre genannt, die im Wasserraum eines Dampfkessels angeordneten Rohre, die den Feuerungsraum (Feuerbox) mit der Sammelstelle für die… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 3Carl-Ludwig Reichenbach — (* 1788; † 1869), auch Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach, war ein deutscher Chemiker und Industrieller. Er beschäftigte sich mit der Eisenverhüttung, dem Rohrwalzen, der Holzverkohlung im sogn. Reichenbach Ofen, der Holzdestillation,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4walzen — glätten; plätten; bügeln; mangeln * * * wäl|zen [ vɛlts̮n̩]: 1. <tr.; hat langsam rollend auf dem Boden fortbewegen und an eine bestimmte Stelle schaffen: den Stein zur Seite wälzen; einen Verletzten auf den Bauch wälzen. Syn.: ↑ rollen. Zus …

    Universal-Lexikon

  • 5wälzen — (sich) herumwälzen; (sich) suhlen (umgangssprachlich); hin und her rollen; (sich) suhlen; schwelgen; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; …

    Universal-Lexikon

  • 6Walzwerk — 1 45 die Eisengießerei 1 12 der Schmelzbetrieb 1 der Kupolofen (Kuppelofen), ein Schmelzofen m 2 die Windleitung 3 die Abstichrinne 4 das Schauloch 5 der kippbare Vorherd 6 die fahrbare Trommelpfanne 7 der Schmelzer 8 der Gießer 9 die… …

    Universal-Lexikon