roh hilfs und betriebsstoffe

  • 61Beschaffungslogistik — 1. Begriff: Logistisches Subsystem, das bei der güterflussorientierten Analyse der Unternehmenslogistik (⇡ Logistik) das Bindungsglied zwischen Beschaffungsmarkt und Produktion(slogistik) darstellt. 2. Aufgaben: Physische Bereitstellung von… …

    Lexikon der Economics

  • 62Erfolgskonto — Im Gegensatz zu den Bestandskonten handelt es sich bei den Erfolgskonten im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen um die in die Gewinn und Verlustrechnung (GuV) eingehenden Konten der Finanzbuchhaltung. Auf Erfolgskonten werden ausschließlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Materialwirtschaft — 1. Begriff: M. i.e.S. umfasst die Aufgabe der Versorgung der Produktion mit Material (⇡ Beschaffung). I.w.S. werden ihr die Gesamtheit aller materialbezogenen Funktionen, die sich mit der Versorgung des Betriebes und der Steuerung des… …

    Lexikon der Economics

  • 64Vorratsinvestition — Vorratsinvestitionen , ist ein Begriff aus der Investitionsrechnung und stellen für ein Unternehmen einen wesentlichen Anteil der Gebundes Kapital dar. Zu den Vorratsinvestitionen zählen Lagerbestände der Roh , Hilfs und Betriebsstoffe inklusive… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Bewertungsvereinfachungsverfahren — I. Handelsbilanz:Grundsätzlich gilt das Prinzip der ⇡ Einzelbewertung (§ 252 I Nr. 3 HGB). Unter bestimmten Voraussetzungen sind jedoch Vereinfachungen zugelassen: 1. Verfahren zur vereinfachten Ermittlung der ⇡ Anschaffungskosten bzw. ⇡… …

    Lexikon der Economics

  • 66Borrowing-Base-Finanzierung — Im Zusammenhang mit Unternehmensfinanzierungen spricht man von einer Borrowing Base Finanzierung, wenn ein Kreditgeber dem Kreditnehmer im Rahmen einer Finanzierung seines Umlaufvermögens revolvierend liquide Mittel zur Verfügung stellt und dabei …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Vorrat — Vorräte; Proviant; Speicher; Repositorium; Lager; Reserve; Reservoir; Rücklage; Repertoire; Bestand * * * Vor|rat [ fo:ɐ̯ra:t], der; [e]s, Vorräte [ fo:ɐ̯rɛ:tə] …

    Universal-Lexikon

  • 68Material — Werkstoff * * * Ma|te|ri|al [mate ri̯a:l], das; s, Materialien [mate ri̯a:li̯ən]: 1. Rohstoff, Werkstoff, aus dem etwas besteht, gefertigt wird: hochwertiges, strapazierfähiges Material; ein Produkt aus solidem Material. Syn.: ↑ Masse, ↑ Materie …

    Universal-Lexikon

  • 69Make or buy —   [ meɪk ɔː baɪ; englisch »herstellen oder kaufen«], Entscheidungsalternative zwischen der Eigenfertigung (Eigenproduktion) von Sachgütern, Dienstleistungen oder Produktionsfaktoren (v. a. Roh , Hilfs und Betriebsstoffe) und der Beschaffung bei… …

    Universal-Lexikon

  • 70beizulegender Wert — Tageswert, Zeitwert. Durch das ⇡ Imparitätsprinzip (⇡ Niederstwertprinzip) bedingter ⇡ Bewertungsmaßstab für ⇡ Vermögensgegenstände (potenzielle Wertuntergrenze). Bei der Ermittlung des b.W. können entsprechende Hilfswerte herangezogen werden:… …

    Lexikon der Economics