roß und

  • 1Roß- und Buchstein — Roßstein (links) und Buchstein (rechts) von der Sonnberg Alm Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Roß und Cromarty — Roß und Cromarty, Grafschaft im nördlichen Schottland, zwischen der Nordsee und der Minch genannten Straße des Atlantischen Ozeans, welche den festländischen Teil der Grafschaft von der zu derselben gehörigen Insel Lewis trennt, grenzt im N. an… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Roß [2] — Roß, Grafschaft, s. Roß und Cromarty (S. 165 dieses Bandes) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Roß — Das alte Wort ›Roß‹ ist vor allem in den oberdeutschen Mundarten gegenüber dem jüngeren ›Pferd‹ erhalten geblieben, z.B. ›Den bringt man nicht mit sechs Rossen fort‹, ›das Roß hinter den Wagen spannen‹, ›zwischen Roß und Wagen stehen‹. In den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Roß (3), das — 3. Das Róß, des sses, plur. die sse, Dimin. das Rößchen, Oberd. Rößlein, ein Wort, welches überhaupt ein Pferd bedeutet, aber doch in verschiedenen Einschränkungen vorkommt. 1) Im engern, und, wie es scheint, eigentlichsten Verstande ist das Roß… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Roß [4] — Roß, 1) Sir John, brit. Seefahrer, geb. 24. Juni 1777 in Wigtownshire (Schottland), gest. 30. Aug. 1856 in London, trat 1786 in die Marine, zeichnete sich im Kriege gegen Frankreich aus und schwang sich bis zum Kommandeur auf. 1818 wurde er zur… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Roß — Sn erw. obs. (8. Jh.), mhd. ros, ors, ahd. (h)ros, as. hros Stammwort. Aus g. * hrussa n. Roß (bei Gegenüberstellungen eher Stute), auch in anord. hross, ae. hors, afr. hors, hars, hers. Herkunft unklar. Vielleicht zu dem unter Rotz behandelten… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 8Roß [1] — Roß, Sir John, geb. 1777, Schotte, kühner Seefahrer, trat früh in die Marine, unternahm im Auftrag der Regierung 1818 eine Expedition zur Entdeckung einer nordwestl. Durchfahrt, auf welcher er das arktische Hochland, 1829 bis 1833 auf eigene… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 9Roß [3] — Roß, reizend gelegenes Städtchen in Herefordshire (England), am Wye, hat eine alte gotische Kirche (1878 restauriert, mit dem Grabe von John Kyole, den Pope im Gedicht »The man of Ross« verherrlicht hat), eine Kornbörse, Maschinenfabrik,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Roß [5] — Roß, Ludw., Philolog und Altertumsforscher, geb. 22. Juli 1806 auf Altekoppel in Holstein, 1837 43 Prof. zu Athen, seit 1845 zu Halle, gest. 6. Aug. 1859; schrieb: »Reisen auf den griech. Inseln« (4 Bde., 1840 52), »Italiker und Gräken« (1858)… …

    Kleines Konversations-Lexikon