ritzen

  • 51Critique De La Psychanalyse — La psychanalyse a rencontré des critiques dès sa naissance. Les thèses de Freud ont pu parfois provoquer l opposition de scientifiques, médecins, philosophes et psychologues de son temps[1] même si elle rencont …

    Wikipédia en Français

  • 52Critique de la psychanalyse — Le divan utilisé par Freud. La psychanalyse a rencontré des critiques d …

    Wikipédia en Français

  • 53Critiques de la psychanalyse — Critique de la psychanalyse La psychanalyse a rencontré des critiques dès sa naissance. Les thèses de Freud ont pu parfois provoquer l opposition de scientifiques, médecins, philosophes et psychologues de son temps[1] même si elle rencont …

    Wikipédia en Français

  • 54Edelsteine — Edelsteine, wertvolle Mineralien, die in der Hauptsache als Schmucksteine in der Bijouterie verwendet werden. Von den Anforderungen der Mode und der Wertschätzung durch die größere oder geringere Häufigkeit des Vorkommens abgesehen, ist der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 55Walter Kohl (Schriftsteller) — Walter Kohl (* 8. Februar 1953 in Linz) ist österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Audio 2.2 Drama …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Ritze — Schlitz; Spalt; Spalte; Ritz; Riss * * * Rit|ze [ rɪts̮ə], die; , n: sehr schmale Spalte oder Vertiefung; schmaler Zwischenraum: Staub setzt sich in die Ritzen; der Wind pfiff durch die Ritzen des alten Hauses. Syn.: ↑ Riss, ↑ Sp …

    Universal-Lexikon

  • 57Ritz — Ritze; Riss * * * Ritz [rɪts̮], der; es; e: kleiner Kratzer; durch Ritzen hervorgerufene Linie, nicht allzu starke strichartige Vertiefung auf etwas: ein Ritz in der Politur. Syn.: ↑ Schramme. * * * Rịtz 〈m. 1〉 1. Riss, Kerbe, Schramme 2. Ritze… …

    Universal-Lexikon

  • 58reißen — zerren; ziehen; aufreißen; zerreißen; springen; zerplatzen; zerbrechen; bersten; zerspringen * * * rei|ßen [ rai̮sn̩], riss, gerissen: 1. a) <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 59aufritzen — auf|rit|zen <sw. V.; hat: a) durch Ritzen öffnen: die Verpackung an der dafür vorgesehenen Stelle a.; b) durch Ritzen verletzen: ich habe mir die Haut an dem Blech aufgeritzt. * * * auf|rit|zen <sw. V.; hat: a) durch Ritzen öffnen: die… …

    Universal-Lexikon

  • 60reißen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. rīzen, ahd. rīzan, as. wrītan Stammwort. Aus g. * wreit a Vst. reißen, ritzen , auch in anord. ríta, ae. wrītan, afr. PPrät. wrīten (gt. in writs Strich ). Die Herkunft dieser Sippe ist unsicher, zumal nicht klar ist, ob… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache