ritzen

  • 41kerben — einschneiden; einkerben; einfeilen; schneiden * * * kẹr|ben 〈V. tr.; hat〉 eine Kerbe machen in, mit Kerben versehen [<mhd. kerben, engl. carve; zu idg. *gerbh „ritzen, kratzen“; verwandt mit Krabbe, Krebs] * * * kẹr|ben <sw. V.; hat [mhd …

    Universal-Lexikon

  • 42reißen — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 43Reißbrett — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 44Reißzeug — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 45reißend — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 46Zerrissenheit — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 47Reißen — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 48Reißer — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 49Schröfl — ist ein deutscher Familienname. Für den Entstehung des Namens Schröfl sind mehrere Deutungen möglich. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 1.1 Ableitung von schrefeln (zerkleinern) 1.2 Ableitung von Schrofen (=zerklüfteter, scharfer Fels) …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Teodor Leszetycki — (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien, Kaisertum Österreich; † 14. November 1915 in Dresden; bekannter unter der von ihm gewählten deutschen Namensform Theodor Leschetizky) war ein polnischer [1][2][3] Pianist, Komponist und Musikpädagoge …

    Deutsch Wikipedia