ritornell

  • 21Bogenrondo — Das Rondo (seltener frz. Rondeau) ist eine seit dem 17. Jahrhundert bekannte musikalische Form, bei der sich ein wiederkehrender Formteil (genannt Ritornell, Kehrreim oder Refrain) mit anderen Teilen (meistens Couplet genannt) abwechselt. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Kettenrondo — Das Rondo (seltener frz. Rondeau) ist eine seit dem 17. Jahrhundert bekannte musikalische Form, bei der sich ein wiederkehrender Formteil (genannt Ritornell, Kehrreim oder Refrain) mit anderen Teilen (meistens Couplet genannt) abwechselt. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Konzert für Oboe und Orchester d-Moll — Das Konzert für Oboe und Orchester von Alessandro Marcello (1669–1747) verdankt seine Popularität der Cembalo Bearbeitung durch Johann Sebastian Bach (BWV 974). Um 1712 hatte Bach sich mit den Konzerten seines italienischen Zeitgenossen Antonio… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Konzert für Oboe und Orchester d-moll — Das Konzert für Oboe und Orchester von Alessandro Marcello (1669–1747) verdankt seine Popularität der Cembalo Bearbeitung durch Johann Sebastian Bach (BWV 974). Um 1712 hatte Bach sich mit den Konzerten seines italienischen Zeitgenossen Antonio… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Nicolaus Bruns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Advent 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Nikolaus Bruhns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Advent 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Nikolaus Bruns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Advent 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Solokonzert — Als Solokonzert bezeichnet man ein Konzert, in dem ein vom Orchester begleitetes Solo Instrument im Mittelpunkt steht. Ein Konzert für zwei Soloinstrumente wird als Doppelkonzert bezeichnet, eines für drei als „Tripelkonzert“ und eines für vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Tripelkonzert — Als Solokonzert bezeichnet man ein Konzert, in dem ein vom Orchester begleitetes Solo Instrument im Mittelpunkt steht. Ein Konzert für zwei Soloinstrumente wird als Doppelkonzert bezeichnet, eines für drei als „Tripelkonzert“ und eines für vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Auf Christi Himmelfahrt allein — Bachkantate Auf Christi Himmelfahrt allein BWV: 128 Anlass …

    Deutsch Wikipedia