ritornell

  • 111Nicolaus Bruhns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Dezember 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Opernsänger — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Opernsängerin — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Ripienisten — Das Ripieno (ital.: voll), abgekürzt: R, rip., ist eine aus dem 18. Jahrhundert stammende Bezeichnung für das volle Orchester (Tutti) im Concerto grosso, die volle Orgel (Organo pleno) sowie im Allgemeinen für alle mehrfach besetzten Stimmen, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Segno — Zeichen Die in der Notation von Musik vorkommende Anweisung Dal Segno (in der Regel abgekürzt als D.S.) stammt aus dem Italienischen und bedeutet „vom Zeichen“. Gemeint ist, dass das Stück vom so bezeichneten Punkt an bis zum notierten Endpunkt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Transeamus usque Bethlehem — ist ein schlesisches weihnachtliches Chorwerk eines anonymen Komponisten auf einen lateinischen Text. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Text 3 Anmerkungen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Triosonaten für Orgel (Bach) — 1727 legte Johann Sebastian Bach eine Sammelhandschrift mit Orgelmusik an. Sie enthält neben den Achtzehn Chorälen und den Kanonischen Veränderungen über Vom Himmel Hoch zu Beginn sechs Triosonaten für Orgel. Triosonate bedeutet hier, dass die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Violoncellist — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Walter Jokisch — (* 9. Dezember 1914 in Breslau; † 23. Februar 1984 in München) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Wiener Couplet — Johann Nestroy als Schuster Knierim in „Lumpazivagabundus“ beim Kometenlied: „Auf s Jahr kommt der neue Komet, da geht die Welt z Grund.“ (Photographie von 1861) Das Wiener Couplet ist eine Gesangseinlage in den Possen oder Komödien des Alt… …

    Deutsch Wikipedia