risiken

  • 51Nanotechnik — Die Artikel Nanotechnologie, Nanoteilchen und Nanomaterialien überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Nanowerkstoff — Die Artikel Nanotechnologie, Nanoteilchen und Nanomaterialien überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Operationelles Risiko — Unter dem Begriff operationelles Risiko (auch operationales Risiko genannt) werden sämtliche betrieblichen Risiken verstanden, die in einem Unternehmen einen Schaden verursachen können. Von speziellem Interesse ist dieser Begriff allerdings im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54PRINCE2 — (Projects in Controlled Environments) ist eine weit verbreitete, prozessorientierte und frei skalierbare Projektmanagementmethode. PRINCE2 bildet einen strukturierten Rahmen/Framework um das jeweilige Projekt und gibt den Mitgliedern des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Risikogesellschaft — ist ein vom deutschen Soziologen Ulrich Beck geprägtes Schlagwort und Haupttitel eines seiner Bücher von 1986,[1] das auch auf dem allgemeinen Buchmarkt sehr erfolgreich war. Inhaltsverzeichnis 1 Grundthese 2 Risiken 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Low-Cost Country Sourcing — (LCCS) ist eine Methode, um betriebswirtschaftliche Einsparungen zu erreichen. Inhaltsverzeichnis 1 Beschaffung in Niedriglohnländern 2 Ziele und Chancen 2.1 Wirtschaftliche Ziele und Chancen …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Risikogesellschaft — Ri|si|ko|ge|sell|schaft, die (Soziol.): Gesellschaft im Hinblick auf die ökologischen, sozialen u. a. Risiken, die durch den industriellen Fortschritt hervorgerufen werden. * * * Risikogesellschaft,   in den Sozialwissenschaften verwendeter… …

    Universal-Lexikon

  • 58Extreme Programming — (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Diese Vorgehensweise definiert ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Extreme programming — (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine agile Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Die Extremprogrammierung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Extremprogrammierung — Extreme Programming (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine agile Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Die… …

    Deutsch Wikipedia