ripense

  • 1ripense — ri·pèn·se agg. BU di una regione, di un territorio, situato lungo la riva di un fiume o di un lago; Dacia ripense: la zona posta lungo il Danubio {{line}} {{/line}} DATA: av. 1550. ETIMO: dal lat. tardo ripēnse(m), v. anche ripa …

    Dizionario italiano

  • 2ripense — pl.m. e f. ripensi …

    Dizionario dei sinonimi e contrari

  • 3NORICUM Ripense — pars erat Borealis Norici, inter Danubium ad boream et Noricum mediterraneum ad Austrum: in quo erant Alauni, Ambidrani ex parte, focunates et Sevaces. Nunc autem Austria superior cum parte inferioris et ditio Salisburgensis …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 4Noricum — war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Dux Pannonia Prima et Noricum Ripenses — Der Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis war ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. Kommandeur der Limitanei und von Flotteneinheiten an der mittleren Donau. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Funktion 2 Die Donaugrenze vom 3. bis zum 5. Jahrhundert 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis — Der Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis („Heerführer der Pannonia I und Ufernoricums“) war ab dem 3. Jahrhundert Kommandeur der Limitanei und Flotteneinheiten an der mittleren Donau. Städte, Legionslager und Kastelle am norischen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Lauriacum — Legionslager Enns Alternativname Lauriacum/Lauriaco/Lauriaci Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) severisch, 205 bis 5. Jahrhundert Typ …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Legio II Italica — Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Liste der römischen Provinzen ab Diokletian — Karte des römischen Reiches um 395 Die Liste der römischen Provinzen ab Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur nach der Verwaltungsreform des Kaisers Diokletian bis zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Rugier — Karte der Germanischen Stämme um 100 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer („Weichselgermanen“) Stamm. Während der Völkerwanderung schlossen sich Teile der Rugier den Hunnen an …

    Deutsch Wikipedia