ringgebirge des mondes

  • 1Ringgebirge — Ringgebirge,   große ringförmige Anordnung von Bergen, Oberflächenformation des Mondes …

    Universal-Lexikon

  • 2Astronomie — (griech., Sternkunde, Himmelskunde), die Wissenschaft, welche die Erscheinungen der Gestirne am Himmel, die Gesetze ihrer scheinbaren und wahren Bewegungen, ihre Größen, Entfernungen und physischen Eigenschaften lehrt. Anfangs fast nur auf bloße… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Mond — (lat. Luna; hierzu die »Mondkarte« und Tafeln »Mond I IV«), der unsrer Erde am nächsten stehende Himmelskörper, läuft in einer mittlern Entfernung von 384,750 km = 60,274 Erdhalbmessern in Zeit von 27 Tagen 7 Stunden 43 Min. 11,5 Sek. (vgl. Monat …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Mond — Luna (fachsprachlich); Erdtrabant; Erdbegleiter; Erdmond; kosmischer Nachbar (umgangssprachlich); Satellit; Trabant; Begleiter * * * Mond [mo:nt], der; [e]s, e: die Erde umkreisender und die …

    Universal-Lexikon

  • 5Mare Orientale — und Rook Gebirgsring. Rechts der Lacus Veris Das Mare Orientale (deutsch: östliches Meer) ist ein großes Mare unseres Erdmondes, also eine lavagefüllte Tiefebene. Es befindet sich entgegen dem Namen im äußersten Westen des Mondes an der Grenze… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Mondnordpol — Nord und Südpol des Mondes sind die Endpunkte der Rotationsachse des Erdtrabanten und haben die selenografische Breite +90° bzw. 90° …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Mondrandberge — Nord und Südpol des Mondes sind die Endpunkte der Rotationsachse des Erdtrabanten und haben die selenografische Breite +90° bzw. 90° …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Mondsüdpol — Nord und Südpol des Mondes sind die Endpunkte der Rotationsachse des Erdtrabanten und haben die selenografische Breite +90° bzw. 90° …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Erdmond — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Erde …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hadley-Rille — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Erde …

    Deutsch Wikipedia