ringfurche

  • 1Kranzquallen — Nausithoe aurea Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung: Gewebetiere (Eum …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Coronatae — Kranzquallen Nausithoe aurea Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Würfelquallen — Carybdea marsupialis („Mittelmeer Seewespe“) Systematik Reich: Tiere (Animalia) Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Peridineen — (Furchengeißelträger), mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die sich vermittelst zweier ungleicher Geißeln im Wasser frei bewegen und deswegen von den Zoologen als Cilioflagellaten (Dinoflagellaten) den Protozoen angegliedert werden,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Glied — Baustein; Detail; Teil; Element; Gegenstand; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; männliches Glied; …

    Universal-Lexikon

  • 6Penis — männliches Glied; Pillermann (umgangssprachlich); Lümmel (umgangssprachlich); Pimmelmann (derb); Phallus (fachsprachlich); Zauberstab (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 7Collum — Cọllum [aus lat. collum, Gen.: colli = Hals] s; s, Cọlla: „Hals“, sich verjüngender Teil eines Organs, Verbindungsteil (Anat.); eindeutschend auch: Kollum. Cọllum ana|to̱micum: ringförmige Furche um den Rand des ↑Caput humeri. Cọllum… …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke