rimae

  • 121Bode (Begriffsklärung) — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Brackett (Mondkrater) — Eigenschaften Breite 17,9° N Länge 23,6° O Durchmesser 8 km Tiefe unbekannt Selenografische Länge 337° bei Sonnenaufgang Benannt nach Frederi …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Clerke (Mondkrater) — Eigenschaften Breite 21,7° N Länge 29,8° O Durchmesser 6 km Tiefe 1,4 km Selenografische Länge 330° bei Sonnenaufgang Benannt nach Agnes Mary Clerke …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Erdmond — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Erde …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Francesco Maria Grimaldi — (* 2. April 1618 in Bologna; † 28. Dezember 1663 ebenda) war ein italienischer Physiker und Mathematiker. Francesco M. Grimaldi war zwar in erster Linie Theologe, aber er betätigte sich stets auch als Physiker und Ast …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Gasparis — Annibale de Gasparis Annibale de Gasparis (* 9. April 1819 in Bugnara; † 21. März 1892 in Neapel) war ein italienischer Astronom. Von 1864 bis 1889 war de Gasparis Direktor des Observatoriums von Capo di Monte in Neapel. Er entdeckte neun… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Giambattista Riccioli — Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli (* 17. April 1598 in Ferrara; † 25. Juni 1671 in Bologna) war ein italienischer Theologe (seit 1614 Jesuit) und Astronom. Bevor er sich ganz der Astronomie zuwandte, lehrte er viele Jahre an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Giovanni Riccioli — Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli (* 17. April 1598 in Ferrara; † 25. Juni 1671 in Bologna) war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit) und Astronom. Bevor er sich ganz der Astronomie zuwandte, lehrte er viele Jahre an… …

    Deutsch Wikipedia