riechen

  • 81miefen — streng riechen; schlecht riechen; muffeln (umgangssprachlich); stinken; übel riechen * * * mie|fen 〈V. intr.; hat; umg.〉 schlecht riechen ● der Kerl mieft; hier mieft es hier ist die Luft schlecht, verbraucht, es riecht schlecht * * * mie|fen… …

    Universal-Lexikon

  • 82beriechen — be|rie|chen 〈V. tr. 198; hat〉 etwas beriechen an etwas riechen ● Hunde beriechen einander 〈umg.〉 sie prüfen einander durch Riechen * * * be|rie|chen <st. V.; hat: 1. an jmdm., etw. riechen: der Hund beroch uns. 2. ↑ beschnuppern (2). * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 83Bracke — Brạ|cke 〈m. 17 oder f. 19〉 Spürhund [<ahd. braccho; zu idg. *bhrag ros „riechend“] * * * Brạ|cke, der; n, n, seltener: die; , n [mhd. bracke, ahd. braccho, zu einem Verb mit der Bed. »riechen«, vgl. mhd. bræhen = riechen]: schnell u.… …

    Universal-Lexikon

  • 84Ozokerit — Ozo|ke|rit 〈m. 1; unz.〉 = Erdwachs [<grch. ozein „riechen“ + keros „Wachs“] * * * O|zo|ke|rịt [griech. ózein = nach etwas riechen, duften u. kerós = Wachs; ↑ it (2)], das; s, e; Syn.: Erdwachs, Riechwachs: im Rohzustand erdölartig riechende… …

    Universal-Lexikon

  • 85swekan? — *swekan? germ., stark. Verb: nhd. hervorquellen, riechen, stinken; ne. well (Verb) out, smell (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: idg. *su̯ek ? …

    Germanisches Wörterbuch

  • 86Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 87Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Schmecken — 1. Am besten schmeckt, was man selber erjagt und schreckt. – Froschm., F. 2. Bat guet smaket, dat get n kuorten Wiäch. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 78, 801. 3. Das schmeckt besser wie Haarausraufen, sagte Peter, als einer die Geige zum Tanze… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 896. Sinn — Die fünf Sinne, Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: * Der Tastsinn * Das Hören * Das Sehen * Das Riechen * Das Schmecken Mit den Sinnen bezeichnet man physiologisch die Wahrnehmung der Umwelt durch die Sinnesorgane …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …

    Deutsch Wikipedia