riechen

  • 11Riechen — 1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr harr he in de Büx schäten. – Hagen, 99, 25; Hoefer, 21; Kern, 262; Schütze, III, 313; Peik, 6. Auf die, welche sich gern selbst loben und weiss brennen. 2. Da rük an, sä Hans, da slaug hei… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12riechen — rie·chen; roch, hat gerochen; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) riechen den Geruch von jemandem / etwas mit der Nase wahrnehmen: Riech mal was für ein Duft!; Man riecht, dass du Schnaps getrunken hast; [Vt] 2 etwas riechen gespr ≈ ahnen, vorhersehen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 13Riechen — Die Hundenase ist eines der empfindlichsten Riechorgane (hier: Nase eines Samojeden) Die olfaktorische Wahrnehmung (lat. olfacere „riechen“), auch Geruchssinn, olfaktorischer Sinn oder Riechwahrnehmung, bezeichnet die Wahrnehmung von Gerüchen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14riechen — Jemanden (sich selbst) nicht riechen können: ihn nicht leiden, nicht ausstehen können; vgl. französisch ›ne pas pouvoir sentir quelqu un‹.{{ppd}}    Etwas nicht riechen können: etwas ohne ausdrücklichen Hinweis nicht wissen, nicht ahnen können.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 15riechen — 1. einen Geruch wahrnehmen, schnüffeln, schnuppern; (Jägerspr.): wittern. 2. duften, einen Geruch ausströmen/verbreiten; (abwertend): stinken. * * * riechen:1.〈einenGeruchwahrnehmen[wollen]〉a)〈Menschen〉umg:schnüffeln·schnuppern;schnobern(landsch)–… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16riechen — wenn man etwas merkt, »riecht man den Braten«, wen man indes »nich riechen kann«, den kann man nicht leiden. Dies wäre allerdings kein Grund, zu ihm zu sagen: »Riech ma an meine Knospe!« und ihm gleichzeitig die Faust unter die Nase zu halten …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 17Riechen: Physiologie und Riecherlebnisse —   Die Nasenhöhle ist in der Mitte durch die Nasenscheidewand geteilt. Von den beiden äußeren Wänden ragen je drei horizontale Wülste, die Conchen (zu deutsch Muscheln), in die Nasenhöhle. Das Riechepithel mit den Riechsinneszellen kleidet 2,5 cm2 …

    Universal-Lexikon

  • 18riechen — riechenv 1.etwahnen,merken,spüren.HergenommenvomWitterndesJagdhundes.1800ff. 2.daskannichnichtriechen=daskannichnichtwissen,wennesmirnichtgesagtwird.1500ff. 3.jnnichtriechenkönnen=jnnichtleidenkönnen.Im18.Jh.beiStudentenaufgekommen.Vglfranz»nepouv… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 19riechen — ruche, rüche …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 20riechen — rie|chen ; du rochst; du röchest; gerochen; riech[e]! …

    Die deutsche Rechtschreibung