richtung geben

  • 1Richtung — Rịch·tung die; , en; 1 die (gedachte) Linie einer Bewegung auf ein bestimmtes Ziel zu, die (gedachte) Linie vom Sprecher zum Punkt, zu dem er hinsieht oder auf den er zeigt <in die falsche, richtige, gleiche, entgegengesetzte, in eine andere… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2Richtung — Einschlag; Färbung; Neigung; Tendenz; Trend; Entwicklung; Reiseroute; Strecke; Weg; Reiseweg; Kurs; Wegstrecke; …

    Universal-Lexikon

  • 3Highlander - Es kann nur einen geben — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Es kann nur einen geben Originaltitel: Highlander Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 111 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Highlander – Es kann nur einen geben — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Es kann nur einen geben Originaltitel: Highlander Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 111 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Indexellipsoid — Das Indexellipsoid, auch Indikatrix oder Fletcher Ellipsoid ist eine von Lazarus Fletcher eingeführte Größe zur Beschreibung der Lichtbrechung in einem doppelbrechenden Kristall. Zusammen mit dem Fresnel Ellipsoid (benannt nach Augustin Jean… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Kastell Favianis — hf Kastell Mautern Alternativname Favianis, Fafianae Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) flavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 8lenken — anführen; führen; einen Zug voraus sein (umgangssprachlich); vorangehen; leiten; in Führung liegen; steuern; kontrollieren; regieren; dirigieren; manövrieren; …

    Universal-Lexikon

  • 9Richten — Richten, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen in verschiedenen, dem Anscheine nach sehr entfernten Bedeutung gebraucht wird, welche sich doch insgesammt auf die Nachahmung eines ähnlichen mit verschiedenen Handlungen verbundenen Schalles… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Gesicht [2] — Gesicht (Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen des Auges, vermöge deren wir uns in der Außenwelt mittels des Lichts zu orientieren vermögen. Das Auge verdankt die Fähigkeit der Lichtempfindung dem Sehnerv …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon