rhönrad

  • 1Rhönrad — Sn (ein Turngerät) erw. obs. (20. Jh.) Onomastische Bildung. Wurde von seinem Erfinder (Otto Feick) 1919 in der Rhön zuerst ausprobiert und danach benannt. deutsch Name, s. Rad …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2Rhönrad — „Extended bridge“ – Übung im Rhönrad Rhönrad im Zirkus …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Rhönrad — Rhön|rad 〈n. 12u; Sp.〉 Turngerät aus zwei gleich großen, mit Querstäben verbundenen Stahlrohrreifen von 1,40 bis 2,20 m Durchmesser, mit Handgriffen u. Fußhaltern, zw. denen der Turner steht, so dass er durch Gewichtsverlagerung das Rad… …

    Universal-Lexikon

  • 4Rhönrad-Weltmeisterschaft 2011 — Die 9. Rhönrad Weltmeisterschaft fand vom 01. Juni bis 05. Juni 2011 in Arnsberg, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Mehrkämpfe Erwachsene 1.1 Turnerinnen 1.2 Turner 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Rhönrad-Weltmeisterschaft 2009 — Die 8. Rhönrad Weltmeisterschaft fand vom 21. Mai bis 23. Mai 2009 in Baar, Schweiz, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Mehrkämpfe Erwachsene 1.1 Turnerinnen 1.2 Turner 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Rhönrad-Weltmeisterschaft 2005 — Die 6. Rhönrad Weltmeisterschaft fand vom 4. Mai bis 7. Mai 2005 in Bütgenbach, Belgien, und Aachen, Deutschland, statt. Insgesamt nahmen 150 Teilnehmer aus 18 Nationen teil. Inhaltsverzeichnis 1 Mehrkämpfe Erwachsene 1.1 Turnerinnen 1.2 Turner …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Rhönrad-Weltmeisterschaft 2007 — Die 7. Rhönrad Weltmeisterschaft fand vom 17. Mai bis 19. Mai 2007 in Salzburg, Österreich, statt. Inhaltsverzeichnis 1 Mehrkämpfe Erwachsene 1.1 Turnerinnen 1.2 Turner …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Rhönrad — Rhön|rad (ein Turngerät) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9Rhoenrad — Extended bridge Übung im Rhönrad Rhönrad im Zirkus Das Rhönrad ist ein Sportgerät, das aus zwei Reifen besteht, die durch sechs Sprossen …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Rhönradturnen — Extended bridge Übung im Rhönrad Rhönrad im Zirkus Das Rhönrad ist ein Sportgerät, das aus zwei Reifen besteht, die durch sechs Sprossen …

    Deutsch Wikipedia