reziprozitätsgesetz

  • 81Invariantentheorie — Invariantentheorie, die Lehre von den Eigenschaften der algebraischen Formen (s. Form), insbesondere von den durch lineare Transformation (s. Transformation) nicht zerstörbaren. Geht eine Form f durch lineare Transformation der Veränderlichen in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 82Zahlen — Zahlen, Mengen von Einheiten ein und derselben Art. Die Lehre von den Zahlen (Zahlentheorie) beherrscht gegenwärtig fall die gesamte reine Mathematik und drückt verschiedenen Zweigen derselben (z.B. der Algebra, Funktionentheorie, Geometrie) ihr… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 83Artin-Schreier-Theorie — Die Artin Schreier Theorie gehört in der Mathematik zur Körpertheorie. Für Körper positiver Charakteristik p beschreibt sie abelsche Galois Erweiterungen vom Exponenten p und ergänzt damit die Kummer Theorie. Sie ist benannt nach Emil Artin und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Das BUCH der Beweise — (engl. Proofs from THE BOOK) ist ein Buch der Mathematiker Martin Aigner und Günter M. Ziegler, das besonders schöne Beweise enthalten soll. Es wurde 1998 auf Englisch und 2002 auf Deutsch herausgegeben sowie in weiteren Sprachen veröffentlicht.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Geschlechtertheorie — Die Geschlechtertheorie ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der algebraischen Zahlentheorie. Die Geschlechtertheorie gibt in vielen Fällen eine befriedigende Antwort auf die Frage nach der Darstellung von Primzahlen durch nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Hermann Ludwig Schmid — (* 26. Juni 1908 in Augsburg Göggingen; † 16. April 1956 in Würzburg) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Algebra und algebraischer Zahlentheorie befasste. Schmid studierte 1927 bis 1932 an der Universität München, wo er die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87László Rédei — (auch als Ladislaus Rédei zitiert; * 15. November 1900 in Rákoskeresztúr, jetzt Teil von Budapest[1]; † 21. November 1980 in Budapest) war ein ungarischer Mathematiker, der sich mit Algebra (insbesondere Gruppentheorie und Theorie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Quadratklasse — In der Algebra sind Quadratklassen die Äquivalenzklassen einer bestimmten Äquivalenzrelation, der quadratischen Äquivalenz in einer kommutativen Gruppe. Sie sind dann die Nebenklassen der Untergruppe der Quadrate in dieser Gruppe. Das Konzept der …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Fotografie — Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Bild; Positiv (fachsprachlich); Photo; Lichtbild; Ausbelichtung ( …

    Universal-Lexikon

  • 90Reziprozität — gegenseitige Begünstigung; aufeinander bezüglich; Prinzip der Gegenseitigkeit; Wechselseitigkeit * * * Re|zi|pro|zi|tät auch: Re|zip|ro|zi|tät 〈f. 20; unz.〉 Wechselseitigkeit, Gegenseitigkeit, Wechselbeziehung * * * Re|zi|p|ro|zi|tät, die;… …

    Universal-Lexikon