reziprozitätsgesetz

  • 71Legendre-Symbol — Das Legendre Symbol ist eine Kurzschreibweise, die in der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, verwendet wird. Es ist nach dem französischen Mathematiker Adrien Marie Legendre benannt und wird wie folgt notiert: Diese drei Notationen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Leonard Carlitz — (* 26. Dezember 1907 in Philadelphia; † 17. September 1999 in Pittsburgh ) war ein US amerikanischer Mathematiker. Leben und Wirken Leonard Carlitz fiel früh durch sein mathematisches Talent auf [1] und studierte mit einem Stipendium an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Quadratischer Rest — Der quadratische Rest ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet Zahlentheorie. Eine Zahl a ist ein quadratischer Rest bezüglich eines Moduls m, wenn sie zu m teilerfremd ist und es eine Zahl x gibt, für die die Kongruenz gilt. Für den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Schafarewitsch — Igor Schafarewitsch Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch (auch Igor Shafarevich, russisch Игорь Ростиславович Шафаревич, wiss. Transliteration Igor Rostislavovič Šafarevič; * 3. Juni 1923 in Schytomyr) ist ein führender russischer Mathematiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Schwarzschild-Effekt — Der Schwarzschild Effekt ist eine Erscheinung, die bei der Belichtung in der (chemischen) Fotografie auftritt. Das Reziprozitätsgesetz von Bunsen und Roscoe (1862) besagt, dass rechnerisch gleich große Produkte aus Belichtungszeit und Intensität… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Takagi Teiji — (jap. 高木 貞治; * 21. April 1875 im Dorf Kazuya nahe Gifu; † 19. Februar 1960 in Tokio) war ein japanischer Zahlentheoretiker. Leben Takagi wuchs auf dem Land auf und zeigte schon früh Zeichen mathematischer Begabung. 1894 begann er sein Studium an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Teiji Takagi — Takagi Teiji (jap. 高木 貞治; * 21. April 1875 im Dorf Kazuya nahe Gifu; † 19. Februar 1960 in Tokio) war ein japanischer Zahlentheoretiker. Leben Takagi wuchs auf dem Land auf und zeigte schon früh Zeichen mathematischer Begabung. 1894 begann er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Walter Lietzmann — Karl Julius Walther Lietzmann (* 7. August, 1880 in Drossen; † 12. Juli 1959 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge und einflussreicher Mathematikdidaktiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bibliografie …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Walther Lietzmann — Karl Julius Walther Lietzmann (* 7. August 1880 in Drossen; † 12. Juli 1959 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge und einflussreicher Mathematikdidaktiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bibliografie …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Wiktor Jakowlewitsch Bunjakowski — (russisch Виктор Яковлевич Буняковский; * 3. Dezemberjul./ 15. Dezember 1804greg. in Bar, Gouvernement Podolien; † 30. Novemberjul./ 12. Dezember 1889greg. in Sankt Petersburg) war ein russischer Mathematiker.… …

    Deutsch Wikipedia