restaurierung

  • 111Sixtinische Kapelle — Ansicht der Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Die Sixtinische Kapelle (italienisch la cappella sistina) im Vatikan enthält mehrere der berühmtesten Gemälde der Welt. Die Kapelle ist auch der Ort, an dem das Konklave… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Stratigraphie (Kunstgeschichte) — Die Stratigraphie (auch Stratigrafie) in der Kunstgeschichte bildet die Grundlage der Restaurierung und ist eine Methode zur relativen Datierung von farblich gefassten Kunstgegenständen. Methode Bei der Untersuchung von farblichen Fassungen von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Tod von Basel — Basler Totentanz Der Basler Totentanz, auch als Tod von Basel bekannt, bezeichnet ein Bild, welches im Mittelalter in Basel auf die Innenseite der Friedhofsmauer bei der Predigerkirche gemalt wurde und den Totentanz darstellte. Das Gemälde ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Wallfahrtskirche Mauer — Pfarrkirche Maria am grünen Anger Pfarrkirche Mauer bei Melk …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Westfälische Mühlenstraße — Die Westfälische Mühlenstraße ist eine Bezeichnung für ein Tourismuskonzept im Kreis Minden Lübbecke, das 43 restaurierte Mühlen zu einer erfahrbaren Route verbindet. Viele dieser Mühlen sind betriebsbereit und können an Öffnungstagen besichtigt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Notre-Dame-du-Port de Clermont-Ferrand — Notre Dame du Port,Chorhaupt von SO massif barlong über …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Stadtbefestigung Lechenich — Die Stadtbefestigung Lechenich des heutigen im Rhein Erft Kreis gelegenen Stadtteiles von Erftstadt Lechenich entstand in spätmittelalterlicher Zeit. Sie umfasste ein Areal von etwa 375 m x 450 m, also etwa 17 Hektar.[1] Die zwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Altenberger Dom — Der Altenberger Dom Westfassade des Altenberger Dom …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Altenberger Domverein — Der Altenberger Dom Westfassade des Altenberger Doms …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Altstadtmarktbrunnen — Der Altstadtmarktbrunnen …

    Deutsch Wikipedia