repräsentationsbau

  • 1Repräsentationsbau — Re|prä|sen|ta|ti|ons|bau, der <Pl. ten>: Gebäude, das der ↑ Repräsentation (3) dient. * * * Re|prä|sen|ta|ti|ons|bau, der <Pl. ten>: Gebäude, das Repräsentationszwecken dient …

    Universal-Lexikon

  • 2Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zirl — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zirl enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Zirl, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Burgruine Waisenberg — p3 Burgruine Waisenberg Burgruine Waisenberg Alternativname(n): Waysenberch …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Black Sun (occult symbol) — The term Black Sun (German Schwarze Sonne ), also referred to as the Sonnenrad (the German for Sun Wheel ), is a symbol of esoteric or occult significance, notable for its usage in Nazi mysticism. Today, it may also be used in occult currents of… …

    Wikipedia

  • 5Apadana — Rekonstruktion durch Charles Chipiez, 1884 Apadana ist ein altpersischer Begriff mit der Bedeutung „Palast“, vgl. Sanskrit apa dhā, „Versteck, Verschluss“, Griechisch apo theke. Im engeren Sinne bezeichnet es einen freistehenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Augusta Treverorum — Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit. Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadtgründung wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Bahnhof Wuppertal-Steinbeck — Wuppertal Steinbeck Empfangsgebäude Eingang Daten Kategorie 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Baptisterium San Giovanni — in Florenz Baptisterium S …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Basler Rathaus — Das Basler Rathaus (lokal Roothuus genannt) ist ein zwischen 1504 und 1514 erbauter Repräsentationsbau, der anlässlich zum Eintritt Basels in die Eidgenossenschaft 1501 entstanden ist. Das direkt am Basler Marktplatz liegende Gebäude fällt durch… …

    Deutsch Wikipedia