rentenformel

  • 51dynamische Rente — bei den Beratungen um die Rentenreform aufgekommener Begriff, der besagt, dass eine Rente nicht ein für alle Mal in einem bestimmten Betrag festgelegt wird, sondern der Lohnentwicklung angepasst sein soll. Der Begriff der d. R. wurde mit der… …

    Lexikon der Economics

  • 52Äquivalenzprinzip — I. Besteuerung:1. Begriff: ⇡ Besteuerungsprinzip, nach dem sich die Höhe der Abgaben nach dem Empfang staatlicher Leistungen durch den Staatsbürger richtet. Für den Nutzen, den die Bürger aus öffentlichen Gütern und Diensten ziehen, sollen sie… …

    Lexikon der Economics

  • 53Defined Benefit Plan — Altersvorsorgeplan mit festen Leistungen, bei dem die Versorgungsleistungen, die nach einer bestimmten Rentenformel ermittelt werden, typischerweise am Einkommen des Begünstigten während der Beschäftigungsdauer orientiert sind… …

    Lexikon der Economics

  • 54Entgeltpunkte — durch das Rentenreformgesetz 1992 (SGB VI) eingeführter Begriff für die Berechnung der Rente in der gesetzlichen Rentenversicherung nach der neuen Rentenformel. Die jeweilige Rentenhöhe des einzelnen Versicherten richtet sich individuell nach der …

    Lexikon der Economics

  • 55Ertragswert — I. Unternehmungsbewertung:1. Begriff: ⇡ Barwert bzw. ⇡ Kapitalwert zukünftiger Zahlungsüberschüsse aus einem Investitionsobjekt Unternehmung (entsprechend auch als Zukunftserfolgswert bezeichnet), über die der Eigentümer verfügen kann. 2.… …

    Lexikon der Economics

  • 56Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) — 1. Begriff: Wichtigster Teil der Alterssicherung im Rahmen der ⇡ sozialen Sicherung. Die GRV gewährt Renten wegen Alters (⇡ Altersrente), Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (Erwerbsminderungsrente), Renten wegen Todes und Leistungen zur ⇡ …

    Lexikon der Economics

  • 57Nachhaltigkeitsfaktor — von der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme im Abschlussbericht am 28.8.2003 zur Ergänzung der ⇡ Rentenformel der gesetzlichen Rentenversicherung vorgeschlagener Faktor, der bewirken soll, dass der …

    Lexikon der Economics

  • 58Rentenartfaktor — Bestandteil der seit 1.1.1992 mit dem Rentenreformgesetz 1992 (SGB VI) eingeführten Rentenformel, der für die Rentenhöhe von Bedeutung ist (§ 67 SGB VI). Der R. richtet sich nach der Rentenart (z.B. Altersrente 1,0; Rente wegen voller… …

    Lexikon der Economics

  • 59Rentenbemessungsgrundlage — Berechnungsgrundlage für die vor dem 1.1.1992 berechnete Rente aus der ⇡ Arbeiterrentenversicherung, ⇡ Angestelltenversicherung und ⇡ Knappschaftsversicherung. Seit 1.1.1992 ersetzt durch den sog. aktuellen Rentenwert (§ 68 SGB VI). Vgl. auch ⇡… …

    Lexikon der Economics

  • 60Rentenberechnung — Errechnung der auszuzahlenden ⇡ Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung nach Maßgabe der §§ 63 ff. SGB VI. Vgl. auch ⇡ Rentenformel …

    Lexikon der Economics