rennfahrzeug

  • 71Fahrzeugsetup — Mit dem Begriff Fahrzeugsetup werden Einstellungen und verwendete Ausrüstungen an Fahrzeugen im Automobilsport beschrieben. Jedes Rennfahrzeug muss vor einem Rennen auf die jeweiligen Bedingungen der Rennstrecke eingestellt werden. Zu diesen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Ferrari 250LM — Straßenversion des Ferrari 250LM …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Ferrari 312F1 — Lorenzo Bandini 1966 im Ferrari 312F1 beim Training zum GP von Deutschland auf dem Nürburgring …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Ferrari 365 — Ferrari Ferrari 365 GTB/4 Daytona (1968) 365 Hersteller: Ferrari Produkti …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Ferrari 500 — Ferrari 500 …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Ferrari 500TRC — Der Ferrari 500TRC Spyder Scaglietti war ein Rennsportwagen von Ferrari aus dem Jahre 1957. Der 500TRC war der letzte Vierzylinder Sportwagen von Ferrari. 1957 wurden in kurzer Zeit 19 Exemplare von diesem Rennfahrzeug hergestellt. Der 500 TRC… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77GT-Meisterschaft — FIA GT Rennen Die FIA GT Meisterschaft (GT steht für Gran Turismo) ist eine Rennserie, in der seriennahe Supersportwagen und Sportwagen eingesetzt werden. Die Rennen finden in zwei unterschiedlichen Klassen statt: die GT1 Kategorie (bis 2004: GT… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78GT Championship — FIA GT Rennen Die FIA GT Meisterschaft (GT steht für Gran Turismo) ist eine Rennserie, in der seriennahe Supersportwagen und Sportwagen eingesetzt werden. Die Rennen finden in zwei unterschiedlichen Klassen statt: die GT1 Kategorie (bis 2004: GT… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79GT Meisterschaft — FIA GT Rennen Die FIA GT Meisterschaft (GT steht für Gran Turismo) ist eine Rennserie, in der seriennahe Supersportwagen und Sportwagen eingesetzt werden. Die Rennen finden in zwei unterschiedlichen Klassen statt: die GT1 Kategorie (bis 2004: GT… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80George Constantine — Automobil /Formel 1 Weltmeisterschaft Nation: Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Erster Start: Großer Preis&#1 …

    Deutsch Wikipedia