religiosität

  • 51Römische Religion — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Säkularisierungsthese — Die Säkularisierungsthese oder auch Säkularisierungstheorie stellt einen zentralen theoretischen Ansatz der Religionssoziologie dar. Ihr Ausgangspunkt ist die Annahme, dass es zwischen der Moderne und Religion ein Spannungsverhältnis gibt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53kirchenfern — Als kirchenfern oder fernstehend werden im Sprachgebrauch von Seelsorgern und christlichen Gemeinden Personen oder Bevölkerungsschichten bezeichnet, der der Kirche gleichgültig bis ablehnend gegenüberstehen, aber ihr offiziell noch angehören… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Säkularisierung — Abwendung von der Kirche; Verweltlichung; Säkularisation * * * Sä|ku|la|ri|sie|rung 〈f. 20〉 = Säkularisation * * * Sä|ku|la|ri|sie|rung, die; , en: 1. ↑ Säkularisation …

    Universal-Lexikon

  • 55Esoterik — Eso|te|rik 〈f.; ; unz.〉 1. (mystische, religiöse, philosophische) Geheimlehre, die nur Eingeweihten zugänglich ist 2. Lehre von den nicht rational zu erfassenden (außersinnlichen, okkulten) Phänomenen 3. esoterische Geisteshaltung, esoterische… …

    Universal-Lexikon

  • 56Artgemeinschaft — Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V. ist eine völkische, religiöse und neuheidnische Gemeinschaft.[1] Der Verfassungsschutz warnt vor ihr als einer rechtsextremistischen Organisation, welche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Artgemeinschaft - Germanische Glaubensgemeinschaft — Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V. ist eine völkische, religiöse und neuheidnische Gemeinschaft.[1] Der Verfassungsschutz warnt vor ihr als einer rechtsextremistischen Organisation, welche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher — Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher — Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Friedrich Schleiermacher — Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Altphilologe …

    Deutsch Wikipedia