reliefarbeiten

  • 51Florian Abel — (* ? in Köln; † 14. Mai 1565 wahrscheinlich in Prag) war ein deutscher Maler und Zeichner der Renaissance. Der aus der Kölner Künstlerfamilie Abel stammende Florian Abel lebte in Prag und starb vermutlich auch dort. Am 28. April 1561… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Hans Walther (1526–1586) — Hans Walther (* 1526 in Breslau; † 10. September 1586 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance. Er stammt aus einer Künstlerfamilie, die vier Generationen lang schwerpunktmäßig im Kurfürstentum Sachsen tätig war. Zur Abgrenzung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Haus Ilsfelder Straße 72 (Flein) — Ehemaliges Wohnhaus des Bildhauers Friedrich Göttle Detail Fenster Das Haus Ilsfelder Straße Nr. 72 in Flein zählt zu den Kunst und Kulturdenkmälern in Stadt und Landkreis Heilbronn …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Helma von Feldmann — (* 10. Januar 1903; † um 1989) war eine deutsche Bildhauerin. Leben Sie wuchs in Hamburg auf und kam 1943 nach Baden Württemberg, wo sie später auch in Freiberg am Neckar ihren Wohnsitz nahm. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Laussel — ist eine jungpaläolithische Fundstätte der französischen Gemeinde Marquay im Département Dordogne. Sie ist insbesondere durch die Entdeckung der Venus von Laussel bekannt geworden und gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Mietvilla Reinickstraße 11 — Reinickstr. 11 Die Mietsvilla Reinickstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes[1] Gebäude im Dresdner Stadtteil Striesen. Das freistehende Gebäude wurde im Jahre 1903/04 für Clara Zschech erbaut, deren Ehemann als Bauunternehmer den Bau ausführte …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Ta Keo — Blick auf die Gesamtanlage Lage Ta Keo (Khmer …

    Deutsch Wikipedia

  • 58St. Maria (Weil am Rhein) — St. Maria von Südwesten Die Kirche St. Maria im südbadischen Weil am Rhein ist eine Mitte der 1930er Jahre entstandene Pfarrkirche im Stadtteil Haltingen. Die moderne Kirche ist dem Stil der alten Markgräfler Dorfkirchen nachempfunden.[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Elhafen — Ẹlhafen,   Ignaz, Elfenbeinschnitzer, * Innsbruck (?) 1. 8. 1658, ✝ vor dem 1. 6. 1715; Ausbildung in Innsbruck, Wien und vor 1685 in Rom; ab 1704 in Düsseldorf. Seine Reliefarbeiten in Elfenbein, wohl auch die Statuetten, entstanden nach… …

    Universal-Lexikon