relative inductivity

  • 1Permeability (electromagnetism) — Magnetic Circuits Conventional Magnetic Circuits Magnetomotive force Magnetic flux Φ Magnetic reluctance Phasor Magnetic Circuits Complex reluctance Zμ …

    Wikipedia

  • 2Maglev — JR Maglev at Yamanashi, Japan test track in November 2005 …

    Wikipedia

  • 3Kondensator (Elektrotechnik) — Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von lateinisch condensare ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, elektrische Ladung und damit zusammenhängend Energie zu speichern.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Lightning rod — A lightning rod (USA) or lightning conductor (UK) is a single component in a lightning protection system. In addition to rods placed at regular intervals on the highest portions of a structure, a lightning protection system typically includes a… …

    Wikipedia

  • 5Keramikkondensator — Ein Keramikkondensator, fachsprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Kerko — Ein Keramikkondensator, umgangssprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7MLCC — Ein Keramikkondensator, umgangssprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Magnetic circuit — Magnetic Circuits Conventional Magnetic Circuits Magnetomotive force Magnetic flux Φ Magnetic reluctance Phasor Magnetic Circuits Complex reluctance Zμ …

    Wikipedia

  • 9Elektrolytkondensator — Ein Elektrolytkondensator (Abk. Elko) ist ein gepolter Kondensator, dessen Anoden Elektrode aus einem Metall (Ventilmetall) besteht, auf dem durch Elektrolyse (anodische Oxidation, Formierung) eine nicht leitende Isolierschicht erzeugt wird, die… …

    Deutsch Wikipedia