rekrutenschule

  • 101Massaker von Genf 1932 — Die Unruhen von Genf (auch Blutnacht von Genf) geschahen am 9. November 1932, als Soldaten der Schweizer Armee dreizehn Demonstranten bei einer antifaschistischen Kundgebung in Genf erschossen und sechzig schwer verletzten. Anlass war eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Monte Ceneri — xxx Monte Ceneri Monte Ceneri …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Mordfall Hönggerberg — Als Mordfall Hönggerberg oder Mordfall Höngg gilt der Mord an Francesca Prete am Freitagabend 23. November 2007 durch den Rekruten Luis W. in Zürich, Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Tathergang 2 Hintergrund 3 Politische Konsequenzen …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Niklaus Riggenbach — (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war der Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Niklaus Schurtenberger — (* 7. Februar 1968) ist ein Schweizer Springreiter. Schurtenberger wuchs auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Nähe von Bern auf, wo er schon sehr früh in Kontakt mit Pferden kam. In der Rekrutenschule wurde er zum Zureiter ausgebildet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Nikolaus Riggenbach — Niklaus Riggenbach Niklaus Riggenbach (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war der Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse. Niklaus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Obergefreiter — Der Obergefreite ist ein Dienstgrad, der in verschiedenen Armeen unterschiedliche Funktionsstufen bezeichnet. Bundeswehr Obergefreiter Dienstgradabzeichen eines Obergefreiten der deutschen Bundeswehr …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Oskar Bider — (* 12. Juli 1891 in Langenbruck; † 7. Juli 1919 in Dübendorf) war ein Schweizer Bauer und Flugpionier. Oskar Bider wuchs im Basel Landschaftlichen Langenbruck au …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Otto Andrae — (* 23. Mai 1941 in Rüschlikon) ist ein Trompeten und Posaunenspieler aus dem Schweizer Kanton Zürich, der sich vorwiegend dem Jazz widmet. Seine musikalische Laufbahn startete er im Bereich der Blasmusik. Er spielte bei der Jugendmusik in Zürich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Per Du — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …

    Deutsch Wikipedia