reiten vor anker

  • 1Reiten [1] — Reiten, 1) als Mittel der Ortsveränderung, für Menschen durch unmittelbare Benutzung von Thieren, namentlich von Pferden, s. Reitkunst; 2) von größeren Thieren, sich begatten; 3) (Spielw.), so v.w. Impassiren; 4) reiten lassen, beim Billardspiel… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2reiten — rittlings sitzen; (Pferd) besteigen; traben; galoppieren * * * rei|ten [ rai̮tn̩], ritt, geritten: 1. <itr.; ist /(seltener:) hat> sich auf einem Reittier (besonders einem Pferd) fortbewegen: ich bin/(seltener:) habe oft geritten; wir sind… …

    Universal-Lexikon

  • 3Auf den Hals reiten — Auf den Hals reiten, von einem Schiffe, im Sturme vor Anker liegen u. mit Gefahr von den Wogen hin u. her geworfen werden …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Auf den Hals reiten — Auf den Hals reiten, im Seewesen: von einem Schiffe im Sturm vor Anker liegen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 5Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7abreiten — ạb||rei|ten 〈V. 196〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. zu Pferde überprüfen (Gelände, Platz) 2. ein Pferd für eine Prüfung abreiten vorbereitend reiten II 〈V. intr.; ist〉 wegreiten * * * ạb|rei|ten <st. V.> …

    Universal-Lexikon

  • 8Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst …

    Deutsch Wikipedia

  • 9London [1] — London (spr. Lond n, fr. Londres, holländ. Londen, ital. Londra), Hauptstadt des Britischen Reichs, des Königreichs England u. der Grafschaft Middlesex, zu beiden Seiten der Themse (ungefähr 12 Meilen oberhalb ihrer Mündung in die Nordsee),… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Reede — Ankerplatz; Liegeplatz * * * Ree|de 〈f. 19〉 1. Ankerplatz vor einem seichten Hafen; Sy Außenhafen, Vorhafen 2. geschützter Ankerplatz in einer Bucht ● auf der Reede liegen [<mnddt. reede, reide „Reede“, urspr. „Platz, an dem Schiffe… …

    Universal-Lexikon