reine notation

  • 41Begriffsschrift — Das Titelblatt der Begriffsschrift Die Begriffsschrift ist ein schmales, nur etwa achtzig Seiten umfassendes Buch des Jenaer Mathematikers und Philosophen Gottlob Frege zur Logik. Es wurde 1879 mit dem Untertitel „Eine der arithmetischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Begriffsschriftnotation — Das Titelblatt der Begriffsschrift Die Begriffsschrift ist ein schmales, weniger als hundert Seiten umfassendes Buch des Jenaer Mathematikers und Philosophen Gottlob Frege zur Logik. Es wurde 1879 mit dem Untertitel „Eine der arithmetischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Guido von Arezzo — Guido d Arezzo Guido von Arezzo (auch: Guido d Arezzo der Ältere, (Guido) Aretinus und Guido Monaco; * um 992; † unsicher: 17. Mai 1050 in Avellano) war ein Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Logic and the philosophy of mathematics in the nineteenth century — John Stillwell INTRODUCTION In its history of over two thousand years, mathematics has seldom been disturbed by philosophical disputes. Ever since Plato, who is said to have put the slogan ‘Let no one who is not a geometer enter here’ over the… …

    History of philosophy

  • 45Lexique du jeu d'échecs — Cet article utilise la notation algébrique pour décrire des coups du jeu d échecs. Cette page rassemble les termes utilisés dans le jeu d échecs par ordre alphabétique. Dans certains cas, il existe des pages propres à ces termes. Pour une liste… …

    Wikipédia en Français

  • 46Linear elasticity — Continuum mechanics …

    Wikipedia

  • 47Charles Peirce — Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Mathematiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Charles S. Peirce — Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Mathematiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Charles Sanders Peirce — um 1870 Charles Sanders Peirce (ausgesprochen:/ pɜrs/ wie: „purse“[1]) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 50son — 1. son [ sɔ̃ ] , sa [ sa ] , ses [ se ] adj. poss. 3e pers. • son 842; formes atones des adj. lat. suus, sua, suos, suas→ sien. REM. Liaison : Son amie [ sɔ̃nami ] ou vieilli et région. [ sɔnami ] . I ♦ (Personnes) 1 …

    Encyclopédie Universelle