reichspost

  • 81Habsburger Post (1557–1597) — Postkurse 1563, nach dem Postreisebuch des Giovanni da l Herba In diesem Artikel über die länderübergreifende Habsburger Post von 1557 bis 1597 werden hauptsächlich die Schwierigkeiten auf dem Niederländischen Postkurs von Brüssel bis Italien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Johann von den Birghden — 1639 Johann von den Birghden (* 7. August 1582 in Aachen; † 4. März 1645[1] in Frankfurt am Main) entstammte einem evangelisch lutherischen Elternhaus. Von 1615 bis 1628 war er Postmeister und Organisator der …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Lamoral Claudius Franz von Taxis — Lamoral Claudius Franz Lamoral Claudius Franz von Thurn und Taxis, genealogisch auch Lamoral II. Claudius Franz genannt, (getauft am 14. Februar 1621 in Brüssel; † 13. September 1676 in Antwerpen) wurde nach Erreichung der Volljährigkeit im Jahre …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Lamoral II. Claudius Franz (Thurn und Taxis) — Lamoral Claudius Franz Lamoral Claudius Franz von Thurn und Taxis, genealogisch auch Lamoral II. Claudius Franz genannt, (getauft am 14. Februar 1621 in Brüssel; † 13. September 1676 in Antwerpen) wurde nach Erreichung der Volljährigkeit im Jahre …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Thurn-und-Taxis-Post — Gemehrtes Wappen der Fürsten Thurn und Taxis Die Thurn und Taxis Post war als Privatunternehmen Nachfolger der von den Thurn und Taxis organisierten Kaiserlichen Reichspost. Die Thurn und Taxis Post mit der Zentrale in Frankfurt am Main bestand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Alexandrine von Taxis — Porträt auf dem Reiter oder Hochzeitsteppich von 1646 Alexandrine von Taxis (gebürtig: de Rye, Comtesse de Varax, getauft 1. August 1589 in Brüssel; † 26. Dezember 1666)[1] war als Witwe Leonhards II. von Taxis in der Zeit von 1628 bis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Friedrich Funder — (* 1. November 1872 in Graz; † 19. Mai 1959 in Wien) war österreichischer Journalist, katholischer Publizist und Herausgeber der christlich sozialen Wiener Tageszeitung Reichspost. Funder war Chefredakteur der Zeitung Reichspost und leitender… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Postschutz — Briefmarke von 1941 Der Postschutz war eine bewaffnete Einheit der Deutschen Reichspost, die ursprünglich zum Schutz von Posteinrichtungen aufgestellt wurde. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Post [3] — Post (im Mittelalter aufgekommenes Wort, vom mittellat. posta, gekürzt aus posita, aufgestellt, zu ergänzen statio), im 15. Jahrh. eine Station, besonders Relaisstation, d. h. ein Ort, wo angekommene Boten und Pferde behufs Weiterbeförderung der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie) — Ersttagsbrief vom 1. August 1941 mit allen 18 Werten. Stempel aus München, weitere Inschrift: Hauptstadt der Bewegung Die Briefmarkendauerserie Reichskanzler Adolf Hitler wurde von der Deutschen Reichspost ab dem 1. August 1941 zunächst mit den… …

    Deutsch Wikipedia