reichskleinodien
1Reichskleinodĭen — (Reichsinsignien), s. Deutsche Reichskleinodien, Bd. 4, S. 732 …
2Reichskleinodien — (Reichsinsignien), 1) die bei der Krönung der deutschen Kaiser u. Könige gebrauchten Kostbarkeiten, s. u. Krönung S. 841. Sie wurden in Folge des Französischen Revolutionskrieges 1797 nach Wien gebracht, wo sie noch jetzt sind; 2) die bei der… …
3Reichskleinodien — Reichskleinodien, Reichsinsignien, im frühern Deutschen Reich der Krönungsschmuck der Kaiser und Könige: Kaiserkrone, Zepter, Reichsapfel, Schwert, Sporen, Dalmatika und andere Kleidungsstücke; seit 1424 in Nürnberg, jetzt in der Schatzkammer in… …
4Reichskleinodien — Reichskleinodien, Reichsinsignien, der zur Krönung der deutschen Kaiser und zu feierlichen Anlässen bestimmte Schmuck: Goldene Krone, goldener Reichsapfel, vergoldeter Scepter, Schwert Karls d. Gr., Schwert des hl. Moritz, vergoldete Sporen,… …
5Reichskleinodien — Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die Reichskrone, die Heilige Lanze und das Reichsschwert. Sie… …
6Reichskleinodien — Reichsschatz; Reichsinsignien * * * Reichs|klein|odi|en 〈Pl.〉 = Reichsinsignien * * * Reichs|klein|odi|en <Pl.>: Krönungsornat, Handschuh, Reliquiare u. a. als Reichsinsignien im weiteren Sinne. * * * Reichsklein|odi|en, im Heiligen… …
7Reichskleinodien — Reichs|klein|odi|en Plural …
8Dalmatica (Reichskleinodien) — Die Dalmatica (oder Dalmatika), auch blaue Tunicella genannt, der Reichskleinodien war ein ursprünglich liturgisches Gewand und wurde Mitte des 12. Jahrhundert auf Sizilien gefertigt und gehörte später zum Krönungsornat der römisch deutschen… …
9Reichsapfel (Reichskleinodien) — Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches …
10Deutsche Reichskleinodien — Deutsche Reichskleinodien …