reichlich versehen

  • 11Spicken — Spicken, 1) länglich geschnittenen Speck durch die Oberfläche des Fleisches ziehen, welches gebraten werden soll. Es geschieht dies mit Hülfe der Spicknadel, einer 8–9 Zoll langen metallenen Nadel, welche an dem einen Ende spitzig ist, an dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Káno — Káno, Provinz des Negerreichs Sokoto in Nordwestafrika, jetzt zur brit. Kolonie Nordnigeria gehörig, einer der fruchtbarsten (»Garten des Sudâns«) und bevölkertsten Teile des ganzen Sudân, 27,530 qkm groß mit 300,000 Einw. (Fulbe, das herrschende …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Blattreich — Blattreich, adj. et adv. reich an Blättern, mit Blättern reichlich versehen; blätterreich. Eine blattreiche Pflanze …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Simeon, S. (2) — 2S. Simeon (Symeon), Stylites I. (5. Jan. al 2. Sept.) Dieser Heilige führt den Beinamen »der Stylite«, d. h. Säulensteher, von seinem eigenthümlichen Bußleben auf einer Säule, deren oberes Ende mit einem Gitter umgeben und so eng war, daß er… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 15Zenobia, Königin von Palmyra — Zenobia, Königin von Palmyra, Königin von Palmyra, stammte von den ägyptischen Königen ab, herrschte von 267 bis 272 über einen großen Theil der östlichen Provinzen des römischen Reiches, war mit Odenatus, dem Haupte mehrerer Völkerstämme in der… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 16wohlversehen — wohl|ver|se|hen <Adj.> (geh.): ausreichend, reichlich versehen, ausgestattet mit etw …

    Universal-Lexikon

  • 17übersät — dicht bedeckt, gespickt, reichlich versehen, voll von. * * * übersätvollvon,dichtbedeckt,gespickt(mit) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 18wimmeln — a) krabbeln, kribbeln; (landsch.): wuseln; (schweiz. ugs.): gramseln. b) dicht bedeckt sein, gespickt sein, reichlich versehen sein, übersät sein, voll sein von. * * * wimmeln:kribbeln·krabbeln;wiebeln(landsch) wimmeln… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 19Verstand — 1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand verwundet nicht den Kopf des Mannes. (Bertram, 41.) 2. Besser Verstand und fröhlicher Muth als fürstliche Schätze und königlich Gut. 3. De Verstand kummt mit de Jahre und de… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon